Content area
Full text
Urologe 2012 51:727736DOI 10.1007/s00120-012-2855-0 Online publiziert:22. April 2012 Springer-Verlag 2012
Klaus Rschhoff, Springer Medizin
Redaktion
M.-O. Grimm, JenaG. Lmmen, Troisdorf C.-G. Stief, MnchenJ.-U. Stolzenburg, Leipzig in Zusammenarbeit mit M.-S. Michel, Mannheim, Vorsitzender der Akademie der Deutschen Urologen
Punkte sammeln auf...
springermedizin.de/ eAkademie
CME Zertifizierte Fortbildung
Teilnahmemglichkeiten
Diese Fortbildungseinheit steht Ihnen als e.CME und e.Tutorial in der Springer Medizin e.Akademie zur Verfgung. e.CME: kostenfreie Teilnahme im
Rahmen des jeweiligen Zeitschriftenabonnements e.Tutorial: Teilnahme im Rahmen des e.Med-Abonnements
Zertifizierung
Diese Fortbildungseinheit ist mit 3 CME-Punkten zertifiziert von der Landesrztekammer Hessen undder Nord rheinischen Akademie fr rztliche Fort- und Weiterbildung und damit auch fr andere rzte kammern anerkennungsfhig.
Hinweis fr Leser aus sterreich
Gem dem Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) der sterreichischen rztekammer werden die in der e.Akademie erworbenen CME-Punkte hierfr 1:1 als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
Kontakt und weitere InformationenSpringer-Verlag GmbHSpringer Medizin KundenserviceTel. 0800 77 80 777E-Mail: [email protected]
B.J.Schmitz-Drger1G.Lmmen2E.Bismarck1C.Fischer3Mitgliederdes ArbeitskreisesPrvention,UmweltundKomplementrmedizin(PUK)derDeutschen GesellschaftfrUrologiee.V.(DGU)*4
1 Urologie, EuromedClinic, Frth
2 Urologische Abteilung, St. Josef-Hospital, Troisdorf
3 Urologische Klinik, Klinikum Hohe Warte, Bayreuth
4 Dsseldorf
Prventionuroonkologischer Erkrankungen
Zusammenfassung
In den vergangenen 10 Jahren hat sich die Bewertung der Rolle von Vitaminen und Spurenelementen in der Primrprvention urologischer Tumoren gravierend verndert. Es ist bislang nicht gelungen, den Nachweis fr die Wirksamkeit einer Einzelsubstanz zu erbringen. Entsprechende Empfehlungen sollten daher heute nicht mehr gegeben werden. Demgegenber scheinen Lifestyle-Modifikationen nach wie vor sinnvoll zu sein: Neuere Untersuchungen weisen darauf hin, dass Rauchen nicht nur die Entstehung von Harnblasentumoren, sondern auch des Prostata- und Nierenkarzinoms beeinflusst. Es gibt weiterhin gute Hinweise darauf, dass mavolle Ernhrung, eine Reduktion des Verzehrs von Milchprodukten sowie eine asia-tische oder mediterrane Ernhrung neben Effekten auf den allgemeinen Gesundheitszustand auch der Entstehung von Prostatakrebs (PCA) vorbeugen. Hier sollte auch der Schwerpunkt weiterer epidemiologischer Studien liegen. Es darf daher durchaus von einem Paradigmenwechsel in der Prvention des PCA gesprochen werden. Demgegenber ist die Datenlage fr die Chemoprvention mit 5-Reduktase-Hemmern eindeutig: Sowohl die Einnahme von Finasterid als auch von Dutasterid korreliert mit dem signifikant verminderten Nachweis eines PCA. Die Umsetzung dieses Ergebnisses in die urologische Praxis bleibt Gegenstand einer breiten, kontrovers gefhrten Diskussion.
Schlsselwrter
Prostatakarzinom Prvention 5-Reduktase-Hemmer Vitamine Ernhrung
* Mitglieder des AK PUK sind: J. Altwein, Mnchen; C. Fischer, Bayreuth; T. Klotz, Amberg; G. Lmmen, Troisdorf; M.J. Mathers, Remscheid; V. Rohde, Bad Schwartau; R. Schaefer, Bonn; B.J. Schmitz-Drger,...