Content area
Full Text
Erschaffung und Zerstörung der Schöpfung. Ein Beitrag zum Thema Mythos. Hrsg. Michael Fieger und Jörg Lanckau (Bern u.a. 2011, Peter Lang, Das Alte Testament im Dialog - An Outline of an Old Testament Dialogue, Bd. 4, 178 S., geb. 3 35,80). [9-15 H. Reinhardt, Was ist ein Mythos? Eine Einführung zum Begriffund seiner Geschichte (knapper Überblick über die unterschiedlichen Lesarten von Mythen seit der Frührenaissance); 17-44 M. Weder, Literatur als Manifestation des Mythischen (Überlegungen zur Literarisierung des Mythischen im Anschluß an Hans Blumenbergs Mythostheorie); 45-64 J. Krispenz, Am heiligen Ort. Der Hof im Tempel als mythischer Raum (anhand von Ps 84 und archäologischer Befunde wird der Tempelhof als konkreter Erfahrungsort mythischer Raumerfahrung identifiziert); 65-88 M. Fieger, Die Erschaffung der Schöpfung. Ein religionsgeschichtlicher Vergleich zwischen Enuma Elisund Gen 1,1-2,4a (»die priesterschriftliche Autorenschaftvon Gen 1,1-2,4a war mit den Texttafeln des Enuma Elisvertraut und hat sich bewusst davon distanziert« S. 71); 89-130 J. Lanckau, Göttliche Reue und menschlicher Trost. Der Mythos der Zerstörung der Schöpfung und des Überlebens in der Katastrophe im Diskurs der biblischen Sintfluterzählung (Gen 6-9 rezipiert und transformiert den in der Flutüberlieferung des alten Vorderen Orients repräsentierten mythischen Stoffmit Blick auf die Menschlichkeit des Fluthelden, die Ethisierung in der angesprochenen Kontingenzbewältigung, das nicht-statische Gottesbild eines sich ausbildenden Monotheismus und die Symbolisierung des Jerusalemer Tempels in der Arche); 131-177 S. Hodel-Hoenes, Schöpfung im Alten Ägypten (Überblicksartikel, der auch die vereinzelten Belege für die Vorstellung eines Weltuntergangs berücksichtigt).] J. C. G.