Content area
Full text
Eckart Frahm, Historische und historisch-literarische Texte. Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts III (Wiesbaden 2009, Harrassowitz, Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft, Bd. 121, X + 276 S., geb. 3 64,00). [Nach den »Klassikern « von L. Messerschmidt (1911) und O. Schröder (1922), Keilschrifttexte aus Assur historischen Inhalts I und II, ist die Edition weiterer Texte aus der assyrischen Hauptstadt höchst willkommen. Daß es sich bei dem nun erstmals publizierten Material vornehmlich um Fragmente handelt, liegt in der Natur der Sache. Umso mehr ist es dem Vf. zu danken, daß er Königsinschriften, Chroniken, juridische Texte, Weihinschriften und Literarisches in vorbildlicher Weise durch die Einbeziehung von Duplikaten und Vergleichsstücken häufig zu vervollständigen weiß, so daß über die Autographien hinaus Umschriftund Übersetzung auch dem Fachfremden einen guten Zugang ermöglichen. Die Quellen erstrecken sich über einen Zeitraum vom 13. bis zum 7. Jh. v.Chr. und führen in Bezug auf die Königsinschriften vornehmlich zu Textergänzungen in kleinerem Umfang (Nr. 6 mit der ältesten Erwähnung Ägyptens in assyrischen Königsinschriften), wobei insbesondere Texte der neuassyrischen Periode einige Singularitäten bieten. Unter den juridischen Texten seien die neuen Duplikate zu den »Vassal Treaties Asarhaddons« und die bislang nicht bekannten Langfassungen der Loyalitätseide Sanheribs hervorgehoben (Nr. 67, 68). Unter dem Rubrum »Historisch-literarisch und sonstige« finden sich besonders interessant anmutende, aufgrund des Erhaltungszustandes jedoch kaum zu interpretierende Inschriften (Erzählungen, Dialoge und ein »Liebesduett «), die bislang ohne Parallele sind. Daß der Vf. auch hier eine bestechende Arbeit vorgelegt hat, machen die beigegebenen Fotos der beklagenswerten Beschaffenheit der Tafeln deutlich. Dank Indizes der Eigennamen sind die mit diesem Band gewonnenen Informationen gut zu erfassen.] D. P.