Content area
Full Text
Israel Exploration Journal 60,1 (2010) 2-3 M. Tadmor, 1926-2009. [In Memoriam.] 4-21 E. Mazar u.a., A Cuneiform Tablet from the Ophel in Jerusalem. [Lokal hergestelltes (cf. Materialanalyse), beidseitig beschriftetes Fragment eines akkadischen Briefes aus der Zeit der Amarna-Briefe, Zeit des Abdi-Hepa, Herrscher Jerusalems, möglicherweise Überrest einer Kopie eines Briefes von Jerusalem nach Amarna aus dem königlichen Archiv. Über den Inhalt kann nichts gesagt werden angesichts des fragmentarischen Charakters.] 22-40 Y. Paz u.a., Excavations at Tel Rekhesh. [Östl. Untergaliläa, südöstl. des Tabor. Grabungen seit 2006. Neben Siedlungsspuren seit der Mittleren Bronzezeit bes. ausgedehnte Stadt der E-I-Zeit mit zahlreichen Architekturresten (öffentl. Gebäude). Bes. Funde: zwei Kultständer, Fragmente anthropoider Gefäße, dekorierte Krughenkel, Ölpresse.] 41-57 J. Uziel/Y. Gadot, The »Cup-and-Saucer« Vessel: Function, Chronology, Distribution and Symbolism. [Wohl kultische Funktion, Licht und Duftessenzen. In E I keine Funde auf dem Bergland, dort aus kulturellen wie religiösen Gründen gemieden. Verbreitung in den Ebenen, in der Schefela und in Galiläa (oberes Jordantal). Liste der Fundorte. Belege seit der FrBr-Zeit, bes. Verbreitung seit SpBr IIB. Einzelne Funde in nichtkultischem Kontext (Megiddo).] 58-71 S. Bunimovitz/Z. Lederman, A Unique Philistine Fish Motif from Tel Beth-Shemesh. [Philistäische Schale aus der 14. Kampagne, Eisen-I Zeit mit singulärem Fischmotiv, bes. Nähe zu mykenischen Vorbildern (Abb.).] 72-88 D. Amit/Y. Adler, Miqwa'ot in the Necropolis of Beth Shearim. [Drei gestufte »Wassereinrichtungen« der Grabungen von 1940 und 1950 erweisen sich als Miqwa'ot. Sie entsprechen - auch in Grabnähe - durchaus halachischer Tradition, wie sie in der talmudischen Literatur begegnet. Hier erstmals Publikation.] 89-93 Z.U. Maoz, Jews and Christians in the Ancient Golan Heights. [Dass in den meisten Städten Palästinas Christen, Juden und Heiden gemeinsam siedelten, wird nicht bezweifelt. Es ist freilich nach wie vor umstritten, ob dies auch so im Osten war. Der Golan ist geeignet, dies zu überprüfen. Da keine archäologische Evidenz für jüdische Bevölkerung in zehn untersuchten Orten existiert, ist zu schließen, dass Juden nicht gemeinsam mit Christen siedelten, jüdische Spuren sind allerdings vorhanden.] 94-97 R. Frankel, Lever-and-Screw Olive Presses: A Note. [Korrektur zu Y. Magen, Frühislamische Ölpressen (in: Judea and Samaria Researches and Discoveries, Jerusalem 2008, 257-343). Die Verbreitungskarte zu Hebebaum-Holzschraubenpressen ist deswegen irreführend, weil manche undatierten Stücke mit eingezeichnet sind. Zudem erscheint die Rekonstruktion dort unverantwortlich. Hier neue Rekonstruktion.] 98-117 Notes and News. [Sepphoris (Sippori), 2009, mit zahlreichen Plänen; Apollonia-Arsuf, 2006 und 2009, bes. Kreuzfahrerzeit, Suche nach der römischen und byzantinischen Siedlung.] 122-124 Rezension zu Pringle, Dennis, The Churches of the Crusader Kingdom on Jerusalem, A Corpus III. The City of Jerusalem, Cambridge 2007.