Content area
Full text
Interne Kommunikation | Management Reporting
Wenige Unternehmen nutzen bislang das Potenzial, Management Reporting als wertstiftendes Kommunikationsmittel einzusetzen. Auf Grundlage einer empirischen Studie hat Deloitte Kommunikationsziele identifiziert, die das Management Reporting verfolgen sollte. Es knnte so zum mchtigsten Kommunikationsmittel fr die Unternehmenssteuerung werden.
Marcus Pack, Anja Linge, Marc Meschede
42 Controlling & Management Review Sonderheft 2 | 2014
Durch Management Reporting kommunizieren
Der Leiter des Zentralen Controllings eines Dienstleistungsunternehmens ist frustriert: [notdef]ber mehrere Wochen hat sein Bereich die f[notdef]r den aktuellen Management Report relevanten Informationen aus den verschiedenen Fachbereichen zusammengetragen und aufwendig aufbereitet. Die darin pr[notdef]sentierten Kennzahlen lassen vermuten, dass der Umsatzr[notdef]ckgang durch das Aufkommen neuer Wettbewerber erkl[notdef]rt werden k[notdef]nnte, was ein [notdef]berdenken der Kommunikations- und Vertriebsstrategie erfordern w[notdef]rde. Aus dem Management Team kommt allerdings wenig Reaktion auf den
Report. Als er einen Monat sp[notdef]ter den Vertriebsleiter auf die Ergebnisse anspricht, muss er feststellen, dass dieser die Informationen zu seinem Be-reich entweder nicht gelesen oder nicht verstanden und auch keine Hand-lungsnotwendigkeit hieraus abgeleitet hat. Er fragt sich, wie er f[notdef]r die Zukunft sicherstellen kann, dass [notdef]ber alle wesentlichen Themen gesprochen wird und ein gemeinsames Verst[notdef]ndnis der Inhalte und Problemfelder im gesamten Management Team hergestellt werden kann, denen konkrete Aktivit[notdef]ten folgen.
Fakt ist zun[notdef]chst, dass bei der prim[notdef]r schriftlichen Kommunikation durch Berichte die gleichen Probleme auftreten k[notdef]nnen wie in der allt[notdef]glichen verbalen Kommunikation: Man redet aneinander vorbei, Handlungen bleiben trotz objektiv erfolgter Kommunikation aus, wichtige Themen werden nicht angesprochen etc. Nachfolgend erl[notdef]utern wir, welche Faktoren f[notdef]r den erfolgreichen Einsatz des Management Reportings zu beachten sind und wie diese im Sinne einer optimalen unternehmensinternen Kommunikation gestaltet werden m[notdef]ssen. Zielsetzung ist es, Management Reporting als Kommunikationsmittel richtig einzusetzen, um damit gro[notdef]en Einfluss auf die Steuerung und letztendlich den Erfolg des jeweiligen Unternehmens auszu[notdef]ben. Unsere Thesen und Aussagen belegen wir einerseits durch Praxisbeispiele, andererseits durch die Ergebnisse einer Deloitte-Studie zum Thema Top Management Reporting (vgl. Andersen et al. 2013).
Optimierungspotenziale erkennen
Management Reporting verfolgt im Wesentlichen drei Kommunikationsziele (vgl. Gleich/Horv[notdef]th/Michel 2008, S.20 ff.):
Dokumentation und Transparenz der Ergebnisse vergangener Perioden
Vorbereitung und Kontrolle von Entscheidungen und Unterst[notdef]tzung bei der Strategieumsetzung
Ausl[notdef]sen konkreter Aktivit[notdef]ten
S[notdef]mtliche weiteren oder ausf[notdef]hrlicheren Zielsetzungen lassen sich auf diese drei genannten Ziele zur[notdef]ckf[notdef]hren. Die Studie ergab, dass nur 25Prozent al-
Kurzfristige Modethemen sowie ein zu
hoherDetailgrad...