Content area
Full text
Kasuistiken
Urologe 2016 55:941948DOI 10.1007/s00120-016-0058-9Online publiziert: 4. Mrz 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016
M. Janssen1 M. Eckerl1 J. Moersler2 M. Rotter3 M. May1 C. Gilfrich1
Urologische Klinik, St. Elisabeth Klinikum Straubing, Straubing, Deutschland Institut fr Radiologie, St. Elisabeth Klinikum Straubing, Straubing, Deutschland Institut fr Pathologie, St. Elisabeth Klinikum Straubing, Straubing, Deutschland
http://crossmark.crossref.org/dialog/?doi=10.1007/s00120-016-0058-9&domain=pdf
Web End = Die bilaterale renale Onkozytose als diagnostische und therapeutische Herausforderung
Falldarstellung und Literaturreview
Einleitung
Beim Onkozytom handelt es sich um einen benignen Tumor, der etwa 39 % aller soliden renalen Raumforderungen ausmacht [25]. Whrend das sporadische Onkozytom in der Regel singulr und somitunilateralauritt,lassensichetwa5 % der Onkozytome bilateral nachweisen. Diese bilateralen Onkozytome kommen insbesondere im Rahmen von hereditren Syndromen, wie beispielsweise dem Birt-Hogg-Dub-Syndrom (BHDS), vor [9, 16, 17]. Vom sporadischen Onkozytom und auch den renalen Raumforderungen im Rahmen des BHDS ist die renale Onkozytose abzugrenzen, die mit diusen Vernderungen der gesamten Niere sowie multiplen nodulren Tumoren teilweise bis zu mehreren hundert einhergeht.
Den wenigen publizierten Fllen ist gemein, dass eine renale Onkozytose hug bilateral auritt und dass es in den meisten Fllen einen dominanten Nierentumor von grerem Volumen gibt (Indexlsion), welcher histologisch einem Onkozytom, aber auch einem chromophoben Nierenzellkarzinom (chRCC) oder einem Hybridtumor entsprechen kann [2, 29, 31]. Es wurden jedoch auch bereits ein papillrer sowie ein klarzelliger histologischer RCC-Subtyp als assoziierte Tumoren im Rahmen der renalen Onkozytose beschrieben [2, 19]. Eine Unterscheidung zwischen dem benignen reinen Onkozytom und dem malignen chRCC ist bei Patienten
mit renaler Onkozytose somit von entscheidender Wichtigkeit, stellt jedoch aufgrund der unzureichenden diagnostischen Sicherheit von Bildgebung und Biopsiehistologie eine Herausforderung dar [2].
Wir berichten von einem asymptomatischen Patienten mit dem Zufallsbe-fund beidseitiger und multipler solider renaler Raumforderungen, der in unserer Klinik eine zweizeitige organerhaltende Resektion aller Tumoren erhielt. Anhand der denitiven Histologie dieser Tumoren und dem klinischen Erscheinungsbild wurde die Diagnose der rena-len Onkozytose gestellt. Mit Hilfe dieses Fallberichts und vor dem Hintergrund der hierzu existierenden (jedoch eher anekdotischen) internationalen Datenlage werden die diagnostischen Herausforderungen und therapeutischen Alternativen diskutiert.
Fallbericht
Anamnese
Ein 60-jhriger mnnlicher Patient wurde aufgrund einer schweren depressiven Episode in der psychiatrischen Klinik behandelt, wo man bei einer dort erfolgten Routinesonographie den Verdacht auf multiple bilaterale renale Raumforderungen stellte. Nachfolgend erhielt der Patient zur weiteren Abklrung eine Computertomographie (CT) des Abdomens mit intravensem Kontrastmittel (KM-CT)....