Content area
Full Text
Schwerpunkt | Outsourcing
Outsourcing von Controlling als Option fr den Mittelstand
ber die Hlfte der Unternehmen im deutschen Mittelstand verzichten auf existenzsichernde und strategische Controlling-Instrumente. Die Steuerung basiert noch immer vorrangig auf vergangenheitsbezogenen Daten; zukunftsorientierte Instrumente werden nur selten genutzt. Ein Outsourcing wichtiger Controlling-Aufgaben knnte Abhilfe schaffen.
Bernt R. A. Sierke, Joachim Algermissen, Stefan Brinkhoff
22 Controlling & Management Review 2 | 2017
Schwerpunkt | Outsourcing
Ein modernes Controlling wird nach aktuellem Verstndnis als eine Querschnittsfunktion verstanden, die mithilfe unterschiedlicher operativer und strategischer Controlling-Instrumente im Unternehmen die Profitabilitt berprft, zur Wertschpfungssteigerung beitrgt und Prozesse optimiert. Unternehmen, die erfolgreich sein wollen, knnen sich deshalb nicht leisten, ihre Controlling-Aktivitten mit einem Blick auf den Jahresabschluss, der bekanntlich nach Fertigstellung den Schnee von vorgestern zeigt, sowie einer halbherzigen, in der Regel Excel-lastigen Liquidittsabschtzung als erledigt zu betrachten. Gerade der deutsche Mittelstand aber, der so hufig als das Rckgrat der deutschen Wirtschaft bezeichnet wird, setzt bisher nur wenige Controlling-Instrumente ein und nimmt das Controlling nach wie vor nicht als ntzliche und zukunftssteuernde Planungs- und Kontrollfunktion wahr (vergleiche ausfhrlich Sierke/Algermissen/Brinkhoff 2016). Dabei versprt auch der deutsche Mittelstand zunehmend den internationalen Druck in weltweit immer schrfer umkmpften Mrkten, sodass eine integrierte Unternehmenssteuerung mit einem aussagekrftigen Controlling auch fr ihn unverzichtbar ist.
Die 2015 durchgefhrte empirische Studie Outsourcing des Controllings. Status quo und Potenzialanalyse (vergleiche Sierke/Algermissen/Brinkhoff 2016) gibt zunchst einen guten Einblick in die Nutzung ausgewhlter Instrumente (vergleiche Abbildung 1). Geschftsfhrer des deutschen Mittel-stands wurden im Rahmen dieser Studie zum Status quo des Einsatzes von Controlling-Instrumenten und Business-Prozessen in ihren Unternehmen befragt.
Controlling-Instrumente im Mittelstand
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass der Mittelstand die Vergangenheit besser im Blick hat als die Zukunft. So steuern die Geschftsfhrer ihre Unternehmen vorrangig mit Daten aus der Vergangenheit. Dabei werden die Bilanz sowie die Gewinn und Verlustrechnung (GuV) von 98 Prozent der Unternehmen eingesetzt. Schon die Planung der nahen Zukunft mit Plan-bilanzen und Plan-GuVs ist bei 34 Prozent der Befragten aber kein Standard-instrument des Controllings mehr. Erschreckend ist, dass rund 20 Prozent der Unternehmen auf eine Liquidittsplanung verzichten. Darber hinaus unterlassen auch mehr als die Hlfte der Unternehmen den Einsatz existenzsichernder strategischer Instrumente, zu denen etwa die Konkurrenz-, die SWOT- oder die Szenario-Analyse zhlt. Auch die uerst populr erscheinende und in den 1980er Jahren aus...