Content area
Full Text
Diane Dingeldein Das Bensheimer Passionsspiel. Studien zu einem italienisch-deutschen Kulturtransfer. Münster u.a.: Waxmann 2013, 276 S. (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde, 7; zgl. Mainz/Messina, Univ., Diss., 2012). ISBN 978-3-8309-2919-2.
Diane Dingeldein widmet sich der Untersuchung eines Passionsspiels, das jährlich am Karfreitag im südhessischen, 40.000 Einwohner großen Bensheim aufgeführt wird. Italienische Einwanderer hatten das wiederkehrende Ereignis 1983 ins Leben gerufen. Inspiriert vom Karfreitagsgeschehen in ihren Herkunftsorten ist es ihnen gelungen, ein Festspiel auf die Beine zu stellen, an dem sich Bensheimer unterschiedlicher Herkunft beteiligen und das zu einer lokaltouristischen Attraktion geworden ist. Komplettierend zu ihrer Studie in Bensheim unternimmt die Autorin einen Vergleich zu Ereignissen im süditalienischen Ort Lauro. Sie berücksichtigt in ihrer Analyse die Gesamtentwicklung des Passionsspiels seit den 1980er-Jahren bis 2011/12.
Ziel der Autorin ist es, ein genaues Bild des deutsch-italienischen Kulturtransfers zu zeichnen. Ihr geht es um Fragen nach Entwicklung, Funktion und Bedeutung des Passionsspiels. Zwischen Einheimischen und Einwanderern besteht eine wechselseitige Beziehung des Gebens und Nehmens von Wissen, Waren und Diensten. Wie solche Transferprozesse zwischen Deutschen und Italienern außerhalb der...