Content area
Full text
Seppelfricke, Peter: Handbuch Aktien- und Unternehmensbewertung - Bewertungsverfahren, Unternehmensanalyse, Erfolgsprognose, ISBN 3-7910-2180-X, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2003, 398 Seiten, 49,90 euro.
Die zentrale Aufgabe der Unternehmensbewertung bei einer typischen Kauf-/Verkaufssituation ist, die Bestimmung des Unternehmenswertes als Grandlage für die Ableitung der Preisvorstellungen des Käufers und des Verkäufers vorzunehmen. Folglich entsteht für den Verkäufer ein Vorteil, wenn der Preis des Unternehmens größer ist als der tatsächlich ermittelte Wert, der auch als geforderter Mindestpreis angesehen wird. Im Gegensatz dazu erhält der Kaufer einen Vorteil, wenn er weniger für das Bewertungsobjekt zahlen muß. Hintergrund des Handbuches von Seppelfricke ist die Problematik der Bestimmung dieses Wertes, die auch als unendliches Problem der Unternehmensbewertung bezeichnet werden kann, wobei die damit im Zusammenhang stehende Unternehmensanalyse und Erfolgsprognose eine verstärkte Aufmerksamkeit genießen soil. Das erklärte Ziel dieses praxisorientierten Grundlagen- und Nachschlagewerkes ist es, die verschiedensten Lücken in der Literatur zu schließen, indem praktische Umsetzungen und Eignungen wissenschaftlich anerkannter Methoden (z. B. das DCF-Verfahren) und Praktikeransätze (wie z. B. das Multiplikatorenverfahren) untersucht werden, um einen aktuellen und umfassenden Überblick uber das Thema Unternehmensbewertung zu geben. Die zahlreichen ausgewählten Beispiele sollen dazu dienen, die angesprochenen Methoden verständlicher darzustellen.
Das erste Kapitel beinhaltet eine kurze Einführung in die Unternehmens- und Aktienbewertung, indem auf Bewertungsanlässe und -zwecke sowie Bewertungsabläufe eingegangen...