Full text

Turn on search term navigation

© 2021. This work is licensed under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 (the “License”). Notwithstanding the ProQuest Terms and Conditions, you may use this content in accordance with the terms of the License.

Abstract

Die Rekrutierung schwer erreichbarer Personengruppen in qualitativen Studien stellt eine Herausforderung dar und wird dennoch selten zum Gegenstand methodologischer Ausarbeitungen. In dem vorliegenden Artikel beschreiben wir anhand eines Forschungsprojektes die angewandten Rekrutierungsstrategien und reflektieren diese im Hinblick auf die Erreichung von sozioökonomisch benachteiligten Familien, indem die Hürden und Erfolgsfaktoren der Strategien herausgearbeitet werden. Dabei kann gezeigt werden, dass die Wahl der Rekrutierungsmethode Einfluss auf die Samplezusammensetzung nehmen kann, was die Notwendigkeit regelmäßiger Reflexionsschleifen und die Anwendung verschiedener Strategien deutlich macht. Wichtig beim Zugang zu sozioökonomisch benachteiligten Gruppen ist außerdem die Berücksichtigung des Kontextes sowie der strukturellen Bedingungen der Zielgruppe. Bei der Rekrutierung von Familien ist die Erarbeitung einer kindgerechten Ansprache relevant. Zentral ist es, das Kind über das Interviewsetting aufzuklären und dessen ausdrückliche Zustimmung einzuholen. Weiter kann gezeigt werden, dass der Zugang zu schwer erreichbaren Personengruppen hohe zeitliche und unter Umständen auch finanzielle Ressourcen fordert und aufseiten der Forschenden eine erhöhte Flexibilität notwendig wird.

Alternate abstract:

Recruiting hard-to-reach groups in qualitative studies is challenging and yet rarely becomes the subject of methodological reflections. In this article, we describe the recruitment strategies of a research project and reflect on them in terms of reaching socioeconomically disadvantaged families by highlighting the barriers and success factors of the strategies. It can be shown that the choice of the recruitment strategy can influence the sample composition, highlighting the need for regular reflection loops and the use of diverse strategies. It is also important when accessing socioeconomically disadvantaged groups to consider the context as well as the structural conditions of the target group. When recruiting families, the development of a child-friendly approach is relevant. It is central to inform the child about the interview setting and to obtain his or her explicit consent. Furthermore, it can be shown that access to hard-to-reach groups requires significant investments in time and in some cases financial resources, and that increased flexibility is necessary on the part of the researchers.

Details

Title
"Es ist die Suche nach der Nadel im Heuhaufen". Methodologische Reflexionen zur Rekrutierung sozioökonomisch benachteiligter Familien in qualitativen Studien
Author
Koschmieder, Nikola  VIAFID ORCID Logo  ; Wyss, Sabrina; Pfister, Andreas  VIAFID ORCID Logo 
Section
Single Contributions
Publication year
2021
Publication date
2021
Publisher
Freie Universität Berlin
e-ISSN
14385627
Source type
Scholarly Journal
Language of publication
German
ProQuest document ID
2537971578
Copyright
© 2021. This work is licensed under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 (the “License”). Notwithstanding the ProQuest Terms and Conditions, you may use this content in accordance with the terms of the License.