Content area
Full Text
Die in Deutschland ankommenden Flüchtlinge stellen insbesondere den Arbeitsmarkt und dessen Unternehmen vor eine große Herausforderung. Der Beitrag zeigt, wie Unternehmen eine Strategie für diese besondere Personengruppe entwickeln können mit dem Ziel, kurzfristig zu erwartende Kosten und Nutzen sowie das Umsetzungsrisiko der jeweiligen Strategie aufzuführen.
Kulturelle Diversität stellt in vielen Ländern eine zentrale Dimension dar, die durch das betriebliche Diversity Management adressiert werden muss.1 Diese Art der Diversität hat in den einzelnen Ländern verschiedene Ursachen, so ist sie für viele europäische Länder aufgrund der kolonialen Vergangenheit schon lange Realität. In Deutschland entstand kulturelle Diversität unter anderem durch die nach dem Zweiten Weltkrieg eingewanderten »Gastarbeiter«. Entsprechend gibt es zum einen viel Literatur zu diesem Thema und zum anderen auch zahlreiche Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches betriebliches Diversity Management. Dennoch stellen die aktuellen Flüchtlingsströme in viele europäische Länder hinein die dortige Gesellschaft und auch die dort ansässigen Unternehmen vor neue Herausforderungen, da sich dieser Personenkreis von anderen potenziellen Mitarbeitern mit Migrationshintergrund unterscheidet: So sind solche Migrationsbewegungen ungeplant und umfassen viele gesellschaftliche Schichten. Entsprechend heterogen ist auch die Gruppe dieser Personen bezüglich ihres Qualifizierungsgrades und ihrer Passung zu bestimmten Arbeitsplätzen. Eine Flucht findet meist ungeplant statt, daher haben diese Personen kaum die Möglichkeit gehabt, sich mit der Kultur, in die sie einwandern, auseinanderzusetzen. Auf der anderen Seite verfügen diese Personen über besondere Erfahrungshintergründe und teilweise über potenziell für Unternehmen interessantes Fachwissen, sie haben besondere Belastungen erlebt und dadurch auch eine besondere Ausdauer unter Beweis gestellt.
Durch eine zielgerichtete Einstellung von Migranten/Flüchtlingen können Unternehmen dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Entsprechend sollte das betriebliche Diversity Management Antworten darauf finden, ob und in welcher Form die von diesen Fluchtbewegungen betroffenen Menschen als Arbeitskräfte integriert werden können. Die Migrationsströme und Fluchtbewegungen sind nach wie vor hoch und werden - etwa durch klimatische Umbrüche - auch in Zukunft anhalten. Deshalb muss eine Gesellschaft Strategien entwickeln, wie hierauf reagiert werden soll. Und auch Unternehmen sollten frühzeitig entscheiden, wie sie mit diesem potenziellen Pool an Mitarbeitern umgehen möchten und können.
Durch den demografischen Wandel kommt es zudem bereits heute zu Engpässen auf dem Arbeitsmarkt, in bestimmten Branchen besteht schon jetzt ein Fachkräftemangel. Eine langfristige und gezielte Fachkräftesicherung wird daher ein immer wichtigerer Faktor in Deutschland. Durch die Einstellung von Migranten/Flüchtlingen können Unternehmen dem Fachkräftemangel entgegenwirken und fachliches...