Abstract

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert den verfassungsrechtlichen Rahmen für eine Reform der Konjunkturkomponente der grundgesetzlichen Schuldenbremse. Diese Komponente ermöglicht es, konjunkturelle Entwicklungen bei der Bestimmung der zulässigen Höhe der Staatsverschuldung zu berücksichtigen. Bei ihrer Ausgestaltung sind vielfältige Abwägungen zur Bestimmung der konjunkturellen Normallage zu treffen, insbesondere im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, das Ausmaß der Teilzeitarbeit und das Renteneintrittsalter. Diese Entscheidungen sollten von der parlamentarischen Gesetzgebung getroffen werden, die dabei über einen erheblichen Gestaltungsspielraum verfügt.

Details

Title
Die Konjunkturkomponente der Schuldenbremse — Spielräume und Grenzen
Author
Korioth, Stefan 1 ; Müller, Michael W. 1 

 Ludwig-Maximilians-Universität München, Juristische Fakultät — Öffentl. Recht und Kirchenrecht, München, Deutschland (GRID:grid.5252.0) (ISNI:0000 0004 1936 973X) 
Pages
960-963
Publication year
2021
Publication date
Dec 2021
Publisher
Springer Nature B.V.
ISSN
00436275
e-ISSN
1613978X
Source type
Scholarly Journal
Language of publication
German
ProQuest document ID
2670371503
Copyright
© Der/die Autor:in 2021. This work is published under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de (the “License”). Notwithstanding the ProQuest Terms and Conditions, you may use this content in accordance with the terms of the License.