Content area

Abstract

Hintergrund

Die Entbindung stellt ein hohes Risiko für eine depressive Erkrankung einer Frau dar. Ein frühzeitiges Erkennen und die Einleitung einer individuellen Behandlung sind notwendig, stellen aber alle professionell Beteiligten vor spezifische Herausforderungen.

Fragestellung

Häufigkeit und Differenzialdiagnose postpartaler Depressionen bei Frauen, Behandlungsleitlinien und Besonderheiten der spezifischen Behandlungssituation.

Material und Methoden

Beschreibung der Leitlinien und Versorgungspraxis, Fallbeispiele, Diskussion von leitliniengerechten und interdisziplinären Hilfsmöglichkeiten.

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Eine verbesserte Versorgung von Frauen mit postpartaler Depression erfordert eine möglichst frühzeitige, d.h. schon in der Schwangerschaft stattfindende Erkennung von Risikofaktoren, eine frühestmögliche Diagnose nach der Entbindung durch Gynäkologen und Geburtshelfer und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, um den verschiedenen Bedarfen von Mutter und Kind gerecht werden zu können und weiteren Risikofaktoren vorzubeugen. Für die manchmal sinnvolle und beispielweise aus Bindungsaspekten notwendige gemeinsame Behandlung von Mutter und Kind stehen weiterhin zu wenige teilstationäre und stationäre Behandlungseinheiten in Deutschland zur Verfügung. Spezifische psychotherapeutische Kurzinterventionen sind bisher nicht evaluiert.

Alternate abstract:

Background

Childbirth represents a high risk for a depressive illness in women. Early detection and initiation of individualized treatment is necessary but presents specific challenges to all professionals involved.

Objective

Frequency and differential diagnostics of postpartum depression in women, treatment guidelines and particular features of the specific treatment situation.

Material and methods

Description of guidelines and care practice, case studies, discussion of guideline appropriate and interdisciplinary possibilities of help.

Results and conclusion

Improved care of women with postpartum depression requires early detection of risk factors, including the earliest possible diagnosis after delivery by gynecologists and obstetricians and interdisciplinary cooperation in order to meet the various needs of mother and child and to prevent further risk factors. For the sometimes useful combined treatment of mother and child, which is necessary for reasons of attachment, for example, there are still too few semi-inpatient and inpatient treatment units available in Germany. Specific short-term psychotherapeutic interventions have not yet been evaluated.

Details

Title
Postpartale Depression
Author
Dorn, A. 1 ; Mautner, C. 2 

 Gynäkologische Psychosomatik, Hamburg, Deutschland 
 Ev. Krankenhaus Alsterdorf, Fachbereich Psychiatrie und Psychotherapie, Hamburg, Deutschland 
Pages
94-101
Publication year
2018
Publication date
Feb 2018
Publisher
Springer Nature B.V.
ISSN
00175994
e-ISSN
14330393
Source type
Scholarly Journal
Language of publication
German
ProQuest document ID
2917856655
Copyright
© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018.