You shouldn't see thisYou may have access to the free features available through My Research. You can save searches, save documents, create alerts and more. Please log in through your library or institution to check if you have access.

If you log in through your library or institution you might have access to this article in multiple languages.

Styles include MLA, APA, Chicago and many more. This feature may be available for free if you log in through your library or institution.

You may have access to it for free by logging in through your library or institution.

You may have access to different export options including Google Drive and Microsoft OneDrive and citation management tools like RefWorks and EasyBib. Try logging in through your library or institution to get access to these tools.

This thesis comprises an introductory chapter followed by four distinct but connected articles. The common thread of this dissertation is twofold: First, the common methodological framework of this dissertation builds on the use of economic experiments. Second, the four chapters are connected thematically as they all investigate collective action problems w.r.t. cooperation or prosociality and how decision-making in such situations is impacted by institutional factors. While Chapter 2 looks at cooperation and the influence of social norms in a field setting, Chapter 3 and 4 present cooperation dilemma where individuals face inequality. Lastly, Chapter 5 also studies social norms in prosocial decision-making, yet in a slightly different setting of charitable giving.
Chapter 2 examines the willingness to contribute to inter-community climate funds in a lab-in-the-field experiment in Bougainville, Papua New Guinea. Specifically, in a 2 x 2 between-subject design individuals decide whether to contribute to a climate adaptation effort that would protect them from a potential natural disaster. The treatments vary i) the identity of the other player (in-group vs. out-group) and ii) whether or not the player is observed by a local village authority while taking the decision. The results are threefold: First, I observe lower contribution levels when individuals interact with out-group members. Second, observation shows to have a positive effect on contribution levels. Lastly, the out-group discrimination disappears when interacting with observation, i.e. being observed by a village authority increases contribution levels in the out-group setting.
Chapter 3 investigates the role of cost uncertainty in a ‘pledge and review’ setting as known from the Paris Agreement. In an online laboratory experiment, participants are first asked to state a non-binding pledge before entering five contribution rounds. The treatments vary i) when contribution costs are being revealed (before or after the pledge making), ii) whether or not players are subject to a review process in which they provide approval/disapproval points to each others’ pledges and contribution levels, and ii) whether they have homogeneous or heterogeneous endowments. The results show that whenever costs are uncertain and reviews are absent, people make rather conservative pledges. A review process increases pledge levels, but does not necessarily improve later cooperation. When costs are initially uncertain, benefits only accrue in homogeneous groups, but not when high and low cost players interact.
Chapter 4 deals with spatial allocations of rich and poor in a network linear public goods setting. In an in-person laboratory experiment, we investigate individuals’ contribution and redistribution behavior depending on whether i) they are in a closed or overlapping neighborhood, ii) they act as a homogeneous or heterogeneous group and in the latter case whether iii) the spatial allocation - clustered (poor, poor, poor, rich, rich, rich) vs. alternating (poor, rich, poor, rich, poor, rich) - matters. We find that participants do invest in others’ locations, yet mainly in a way in which they themselves benefit. For clustered networks, we observe that rich players located at the border trigger most of the redistribution to the poor cluster. Lastly, we observe that participants are motivated by reciprocity as they reduce (increase) investments and thereby punish (reward) neighbors who contributed less (more).
Chapter 5 examines the use of indirect signals in the context of charitable giving. We investigate how individuals respond to different levels of observability when they decide (i) how much to donate to charity, and (ii) what charities to donate to. We mimic charitable giving in the field by making it costly to spread donations among many charities. We find that donors respond to transaction costs by reducing the number of charities they give to. However, when donors are observed and evaluated based solely on the number of charities they give to, they (correctly) anticipate that spectators will infer larger donations from more charities. Some donors use this strategically by making numerous small donations, whereby they indirectly signal that they are altruistic. Yet, this costly “altruistic bluff” disappears once spectators also observe the amounts donated to each charity.
Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Einführungskapitel, gefolgt von vier verschiede- nen, aber miteinander verbundenen Artikeln. Der Zusammenhang zwischen den Artikeln dieser Dissertation bezieht sich auf zwei Aspekte: Erstens stützt sich der gemeinsame methodische Rahmen dieser Dissertation auf die Verwendung von ökonomischen Exper- imenten. Zweitens sind die vier Kapitel thematisch miteinander verbunden, da sie alle Probleme kollektiven Handelns in Bezug auf Kooperation oder Prosozialität untersuchen und wie die Entscheidungsfindung in solchen Situationen von institutionellen Faktoren beeinflusst wird. Während Kapitel 2 die Kooperation und den Einfluss sozialer Normen als Feldstudie untersucht, stellen Kapitel 3 und 4 das Kooperationsdilemma dar, in dem Individuen mit Ungleichheit konfrontiert sind. Kapitel 5 untersucht ebenfalls den Ein- fluss sozialer Normen auf prosoziale Entscheidungen, allerdings in einem etwas anderen Umfeld, dem Kontext des wohltätigen Spendens.
Kapitel 2 untersucht die Bereitschaft, zu interkommunalen Klimafonds beizutragen, in einem Labor-im-Feld-Experiment in Bougainville, Papua-Neuguinea. In einem 2 x 2- Zwischensubjekt-Design entscheiden Individuen, ob sie zu einer Klimaanpassungsmaß- nahme beitragen wollen, die sie vor einer potenziellen Naturkatastrophe schützen würde. Die Gruppen variieren i) bzgl. der Identität des jeweils anderen Spielers (In-Gruppe vs. Außen-Gruppe) und ii) ob die Spieler während ihrer Entscheidungen von einer lokalen Dorfautorität beobachtet werden oder nicht. Die Ergebnisse gliedern sich in drei Teile: Erstens beobachte ich ein niedrigeres Beitragsniveau, wenn Individuen mit Mitgliedern der Außen-Gruppe interagieren. Zweitens zeigt sich, dass die Beobachtung einen pos- itiven Effekt auf den Beitrag hat. Schließlich verschwindet die Diskriminierung durch die Außengruppe, wenn sie mit der Beobachtung interagiert, d.h. wenn man von einer Dorfautorität beobachtet wird, steigt das Beitragsniveau in der Außen-Gruppe.
In Kapitel 3 wird die Rolle der Kostenunsicherheit in einem "Versprechen und Überprüfungs- Mechanismus" untersucht, wie es aus dem Pariser Klima Abkommen bekannt ist. In einem Online-Laborexperiment werden die Teilnehmenden zunächst gebeten, ein unverbindliches Versprechen abzugeben, bevor sie an fünf Beitragsrunden teilnehmen. Die Gruppen unterscheiden sich in Bezug auf i) den Zeitpunkt der Offenlegung der Beitragskosten (vor oder nach der Abgabe des Versprechens), ii) die Frage, ob die Teilnehmer einem Überprüfungsprozess unterliegen, in dem sie die Zusagen und die Beitragshöhe der anderen Teilnehmer mit Punkten bewerten, und ii) die Frage, ob sie homogene oder heterogene Anfangsausstattungen haben. Die Ergebnisse zeigen, dass Individuen eher konservative Versprechen abgeben, wenn die Beitragskosten unsicher sind und es keine Überprüfun- gen gibt. Ein Überprüfungsverfahren erhöht die Höhe der Versprechen, verbessert aber nicht unbedingt die spätere Zusammenarbeit. Wenn die Beitragskosten anfänglich unsicher sind, ergeben sich nur in homogenen Gruppen Vorteile, nicht aber, wenn Spieler mit ungleichen Beitragskosten zusammenarbeiten.
Kapitel 4 befasst sich mit der räumlichen Allokation von Arm und Reich in einem Net- zwerk linearem öffentlichen Gut Spiel. In einem in-persona Laborexperiment untersuchen wir das Beitrags- und Umverteilungsverhalten von Individuen in Abhängigkeit davon, ob sie sich i) in einer geschlossenen oder überlappenden Nachbarschaft befinden, ii) als ho- mogene oder heterogene Gruppe agieren und für den letzteren Fall, ob iii) die räumliche Verteilung gebündelt (arm, arm, arm, reich, reich, reich) vs. alternierend (arm, reich, arm, reich, arm, reich) eine Rolle spielt. Wir stellen fest, dass die Teilnehmenden zwar in die Standorte anderer investieren, jedoch hauptsächlich in einer Weise, die ihnen selbst zugute kommt. Bei gebündelten Netzwerken beobachten wir, dass vor allem reiche Spieler an der Grenze des Clusters, den größten Teil der Umverteilung zum armen Cluster beitra- gen. Schließlich stellen wir fest, dass die Teilnehmer durch Reziprozitāt motiviert sind, da sie ihre Investitionen reduzieren (erhöhen) und damit die Nachbarn bestrafen (belohnen), die weniger (mehr) beigetragen haben.
Kapitel 5 befasst sich mit der Verwendung indirekter Signale im Zusammenhang mit Wohltätigkeitsspenden. Wir untersuchen, wie Individuen auf verschiedene Beobachtungsstufen reagieren, wenn sie entscheiden, (i) wie viel sie für wohltätige Zwecke spenden, und (ii) an welche Wohltätigkeitsorganisationen sie spenden. Wir ahmen das Spenden in der Praxis nach, indem wir es kostspielig machen, Spenden auf viele Wohltätigkeitsorganisationen zu verteilen. Wir stellen fest, dass die Spender auf die Transaktionskosten reagieren, indem sie die Anzahl der Wohltätigkeitsorganisationen, an die sie spenden, verringern. Werden die Spender jedoch ausschließlich bezüglich der Anzahl der Wohltätigkeitsorgan- isationen beobachtet und bewertet, die sie unterstützen, gehen sie (richtigerweise) davon aus, dass die Beobachtenden auf größere Spenden schließen, wenn an eine größere Anzahl an Wohltätigkeitsorganisationen gegeben wurde. Einige Spender nutzen dies strategisch, indem sie zahlreiche kleine Spenden tätigen und damit indirekt signalisieren, dass sie al- truistisch sind. Diese kostspielige "altruistische Täuschung" verschwindet jedoch, sobald die Beobachtenden auch die einzelnen Spendenbeträge sehen.
Title
Cooperation and Prosocial Behavior – Essays in Behavioral and Environmental Economics
ProQuest Dissertations & Theses
Source type
Dissertation or Thesis
Language of publication
English
ProQuest document ID
3149317026
Full text outside of ProQuest
This graduate work has been published as open access.
Back to topxzqOTmYkesXUzqzt3r2yUQ==:lhpNESeNqzZbQ1f8xS0sqLb5UkD6fi56LUSLwo3LPX5RBAt4zzrEZ55fdsKGrZMwA1y1uBHHfne02CK+ASe0Se9kf9rq++35GaJ6zXaLBYMUQlFPJAmP93Tq3FtLRWJjdichKQKuiGMjFjwvJZWT1Xdf1elvjoDvP0ZK2pnqU6w6lZxwUyXCWzCVZIivONk4U+lREI3Za9O7MQT/0mBjKYkJdM3NHqclJmfXHmw9hUZZS2g+xAfzp0gKWN/5zw344I0GEIJwCzx2GyUgH9szJAi21F+NgaSR9/HDIE+35B2wtaMLmi+xpHVTN9LD9lDVm1eV/hhxVrNjJTyobKaPIGesuPTLzwgKZTdE67PpkEDmGfxo1R/eVbDW6k3UEocIRu3JrxVoJGzHQgUi4KO43Q==