Content area
Full Text
SASCHA FEUCHERT, ERWIN LEIBFRIED, JORG RIECKE (Hrsg.) Die Chronik des Gettos LodzHitzmann-stadt. 5 Bande. Wallstein Verlag Gottingen 2007. Band 1: 463 S., 28 Abb.; Band 2: 832 S., 43 Abb.; Band 3: 783 S., 32 Abb.; Band 4: 527 S., 30 Abb.; Band 5: 448 S., 30 Abb. = Schrif-tenreihe zur Lodzer Getto-Chronik.
Im nationalsozialistischen Dritten Reich war Lodz die groBte Stadt in den annektierten west-polnischen Gebieten. Sie verfugte zugleich uber die hochste judische Einwohnerzahl einer Stadt im Reichsgebiet. Nach der Flucht von Zehntau-senden, die sich weiter ostlich in Sicherheit zu bringen versuchten und ersten Deportationen aus der Umgebung, lebten hier im Winter 1940 noch etwa 160 000 Personen, also rund 5% der polnischen Juden. Die meisten von ihnen wurden unter dem NS-Regime gezwungen, in ein heruntergekommenes Viertel am Rande der In-nenstadt zu Ziehen, wo schon 60 000 judische Einwohner lebten. Dieses Gebiet von rund 4 km2 schlossen die Nationalsozialisten Ende April 1940, drei Wochen nach der Umbenen-nung von "Lodsch", wie sie es anfangs nannten, in "Litzmannstadt", mit Zaunen und Stachel-draht vollig ein; die Wachen der deutschen Schutzpolizei hatten SchieBbefehl.
Das judische Vertretungsorgan unter dem "Altesten der Juden", dem "Prases" Chaim Rumkowski, wurde fur die internen Belange in "Litzmannstadt-Ghetto" verantwortlich ge-macht. Er unterbreitete den Eroberern, deren Gewaltregime sich seit September 1939 durch einen skrupellos brutalen antijudischen Terror auszeichnet hatte, das Angebot, die judische Arbeitskraft zum Nutzen der deutschen Kriegs-wirtschaft einzusetzen. Damit sollte die Exis-tenz der in beispiellosem Umfang enteigneten und beraubten judischen Bevolkerung gewahr-leistet werden.
Fur die Nationalsozialisten war die Absper-rung des Gettos eine UbergangsmaBnahme, der innerhalb eines halben Jahres die restlose Ab-schiebung in das Generalgouvernement folgen sollte. Doch als diese sich nicht durchfuhren liefl, verwandelten sie das Provisorium auf Be-treiben Rumkowskis in ein "Arbeitsghetto", das...