Content area

Abstract

This study deals with the representation of Africa and Africans as well as Black Germans in four selected texts from different time periods of German literature, from medieval to contemporary literature. It should thus give an insight into the means by which the “other” is depicted in different time periods.

The first chapter examines the medieval courtly epic Parzival by Wolfram von Eschenbach. The focus is on the depiction of the African Queen Belacane and her dealings with other characters within the courtly epic. The second chapter treats Sebastian Münster’s Cosmographei (1550) as a text example from the Early Modern period. The sixth book of Münster’s description of the world deals with Africa and its inhabitants. Here, I dedicate myself to the question of how the African regions and cultures are represented. The third text is a narrative which focuses on the evangelization of slaves in the time of colonialism. “Aneaso, der Neger aus dem Ibo-Lande” (1866) tells the story of an African slave in Jamaica who gets introduced to Christianity by missionaries. The story reflects the paternalism of the white population during the slave trade and the church's missionary activity in Jamaica. The steady and positive description of the protagonist and other Christian slaves is compared to those who reject Christianity. The last text is composed by an Afro-German artist, is a song lyric from 2002 and features a change in perspective. Joy Denalane’s song Wem gehört die Welt deals with discrimination based on race and gender in present day Germany.

The study demonstrates the transformation and change in the depiction of Africa, Africans and Black Germans over the centuries, as well as the emergence of certain stereotypes and influences of various ideologies throughout German literature.

Alternate abstract:

You are viewing a machine translation of selected content from our databases. This functionality is provided solely for your convenience and is in no way intended to replace human translation. Show full disclaimer

Diese Studie beschäftigt sich mit der Repräsentation von Afrika und Afrikanern sowie Schwarzen Deutschen in vier ausgewählten Texten aus verschiedenen Epochen der deutschen Literatur, von der mittelalterlichen bis zur zeitgenössischen Literatur. Sie soll damit einen Einblick geben, mit welchen Mitteln das „Andere“ in unterschiedlichen Zeiträumen dargestellt wird.

Das erste Kapitel untersucht das mittelalterliche Hofepos Parzival von Wolfram von Eschenbach. Im Mittelpunkt steht die Darstellung der afrikanischen Königin Belacane und ihr Umgang mit anderen Figuren des höfischen Epos. Das zweite Kapitel behandelt Sebastian Münsters Cosmographei (1550) als Textbeispiel aus der Frühen Neuzeit. Das sechste Buch der münsterschen Weltbeschreibung beschäftigt sich mit Afrika und seinen Bewohnern. Hier widme ich mich der Frage, wie die afrikanischen Regionen und Kulturen repräsentiert werden. Der dritte Text ist eine Erzählung, die sich auf die Evangelisierung von Sklaven in der Zeit des Kolonialismus konzentriert. „Aneaso, der Neger aus dem Land der Ibo“ (1866) erzählt die Geschichte eines afrikanischen Sklaven auf Jamaika, der von Missionaren in das Christentum eingeführt wird. Die Geschichte spiegelt die Bevormundung der weißen Bevölkerung während des Sklavenhandels und die Missionstätigkeit der Kirche in Jamaika wider. Die stetige und positive Beschreibung des Protagonisten und anderer christlicher Sklaven wird mit denen verglichen, die das Christentum ablehnen. Der letzte Text stammt von einem afrodeutschen Künstler, ist ein Liedtext aus dem Jahr 2002 und weist einen Perspektivwechsel auf. Joy Denalanes Song Who Owns the World handelt von Diskriminierung aufgrund von Rasse und Geschlecht im heutigen Deutschland.

Die Studie zeigt den Wandel und Wandel in der Darstellung von Afrika, Afrikanern und Schwarzen Deutschen im Laufe der Jahrhunderte sowie die Entstehung bestimmter Stereotypen und Einflüsse verschiedener Ideologien in der gesamten deutschen Literatur.

Details

Title
Afrika, Afrikaner und schwarze Deutsche in Wolframs von Eschenbach "Parzival", Sebastian Muensters "Cosmographei" von 1550, "aneaso, der Neger aus dem Ibo-Lande" und Joy Denalanes "Wem gehoert die Welt"
Author
Oduro-Opuni, Obenewaa
Publication year
2014
Publisher
ProQuest Dissertations & Theses
ISBN
978-1-321-06433-9
Source type
Dissertation or Thesis
Language of publication
German
ProQuest document ID
1562268242
Copyright
Database copyright ProQuest LLC; ProQuest does not claim copyright in the individual underlying works.