Abstract

The present study investigates the relationship between the personality trait, introversion, and the challenges of a leadership role in an ecclesial environment. It is a qualitative-empirical study of 14 pastors from state and free churches in Switzerland.

In the literature chapter, the origin of the Introversion and Extraversion Scales in personality psychology is traced and its significance in current models of personality analysis is presented. Furthermore, the special opportunities and challenges of people with an increased proportion of introversion in their personality are elaborated and presented from the specialist literature. A particular focus is put on the topics of inner pastoral images, pastoral identity, and character formation.

Based on the method of "Grounded Theory", an interview guideline will be developed in order to enter into conversation with pastors on the topic of introversion and the task of leadership. In the months of May and June 2021, 14 qualitative interviews with pastors from state and free churches in Switzerland were conducted and subsequently analyzed using MAXQDA software.

It has been shown that persons with elevated introversion in personality are subject to increased expectations of extraverted behavior than are elevated extraverts subject to introverted behavior. This greater emphasis on extraversion contrasts with the almost unanimous statement by the interviewees that the church needs both: introversion and extraversion. There needs to be a focus on the strengths of more introverted pastors. These strengths include innovation, good theological discourse, pastoral care, and encouraging participation. Developing these strengths requires good and reflective teamwork as well as committed conflict management with attention given to the potential of complementing each other in terms of introversion and extraversion. For pastors, character formation is a field of learning and not an obligation to become someone else; rather, it is a matter of standing by one's own originality and bringing to fruition in diversity the creative will of God contained therein.

Alternate abstract:

You are viewing a machine translation of selected content from our databases. This functionality is provided solely for your convenience and is in no way intended to replace human translation. Show full disclaimer

Die vorliegende Studie untersucht den Zusammenhang zwischen dem Persönlichkeitsmerkmal Introversion und den Herausforderungen einer Leitungsaufgabe im kirchlichen Umfeld. Es ist eine qualitativ-emprische Untersuchung unter 14 Pfarrpersonen aus Landes- und Freikirchen in der Schweiz.Im Literaturkapitel wird die Herkunft der Skala Intro- und Extraversion in der Persönlichkeitspsychologie nachgezeichnet und ihre Bedeutung in den gängigen Modellen der Persönlichkeitsanalyse dargestellt. Weiter werden die besonderen Chancen und Herausforderungen von Menschen mit erhöhtem Anteil an Introversion in der Persönlichkeit aus der Fachliteratur erarbeitet und dargestellt. Ein besonderer Fokus fällt dabei auf die Themen innere Pfarrbilder, Pfarridentität und Charakterbildung. In Anlehnung an die Methode der “Grounded Theory” wird ein Interviewleitfaden erarbeitet, um mit Pfarrpersonen zum Thema Introversion und Leitungsaufgabe ins Gespräch zu kommen. In den Monaten Mai und Juni 2021 wurden 14 qualitative Interviews mit Pfarrpersonen aus Landes- und Freikirchen in der Schweiz durchgeführt und anschliessend mit der Software MAXQDA ausgewertet.Es hat sich gezeigt, dass Personen mit erhöhter Introversion in der Persönlichkeit mit mehr Erwartungen an extravertiertes Verhalten konfrontiert sind als erhöht Extravertierte an Introvertiertes. Diese stärkere Gewichtung der Extraversion steht in einem Kontrast zu der von den Interviewpartner*innen beinahe unisono geäusserten Feststellung, dass Kirche beides brauche: Intro- und Extraversion. Es braucht den Blick auf die Stärken von eher introvertierten Pfarrpersonen. Dazu gehören Innovation, gute theologische Auseinandersetzung, Seelsorge und das Fördern von Partizipation. Um diese Stärken zu entfalten braucht es gute und reflektierte Teamzusammenarbeit und ein engagiertes Konfliktmanagement mit Augenmerk auf das Potenzial der gegenseitigen Ergänzung im Blick auf Intro- und Extraversion. Charakterbildung als Lernfeld für alle Pfarrpersonen ist aber kein Druck, jemand anders werden zu müssen, sondern es geht darum zur eigenen Originalität zu stehen und den darin enthaltenen Schöpfungswillen Gottes in Vielfalt zur Entfaltung zu bringen.

Details

Title
Introversion Und Leitungsaufgabe Im Kirchlichen Umfeld - Eine Qualitativ-Empirische Untersuchung Unter Pfarrpersonen in Der Schweiz
Author
Kohli, Philipp
Publication year
2022
Publisher
ProQuest Dissertations & Theses
ISBN
9798352913222
Source type
Dissertation or Thesis
Language of publication
German
ProQuest document ID
2725276371
Copyright
Database copyright ProQuest LLC; ProQuest does not claim copyright in the individual underlying works.