Content area
Full Text
Kasuistiken
Urologe201352:17051707 DOI10.1007/s00120-013-3302-6 Onlinepubliziert:18.September2013 Springer-VerlagBerlinHeidelberg2013
J.-O.Stei1B.Altinkilic2N.Hamscho3A.Hahn1
1ZentrumfrKinderheilkundeundJugendmedizin,AllgemeinePdiatrieundNeonatologie, UniversittsklinikumGieenundMarburgGmbH,Justus-Liebig-UniversittGieen
2KlinikfrUrologie,KinderurologieundAndrologie,Justus-Liebig-UniversittGieen
3ZentrumfrRadiologie,Justus-Liebig-UniversittGieen
AkuterHarnverhalt imKleinkindalter
Redaktion
H.Rbben,Essen
Erstmanifestationeines kaudalenRegressionssyndroms
Therapie und Verlauf
Es wurde zunchst ein Dauerkatheter zur Entlastung gelegt. Da Einmalkatheterisierungen von dem Patienten nicht toleriert wurden, erfolgte bei persistierendem Harnverhalt die Anlage eines Zystofix-Katheters und ein medikamentser Therapieversuch mit Bethanecholchlorid zur Stimulation des Detrusormuskels. Zur Protektion des oberen Harntrakts sind bei ausbleibendem Erfolg eine erweiterte Diagnostik mittels Zystomanometrie sowie operative Manahmen der Harnableitung anzustreben [7].
Anamnese
Ein bisher gesundes mnnliches Klein-kind wurde wegen eines akuten Harnverhalts in unserer Ambulanz vorgestellt. Zwar war das Kind noch nicht trocken, doch waren der Stuhl stets geformt und die Miktion im Strahl mglich. Ein Diabetes der Mutter lag nicht vor.
Klinischer Befund
Die krperliche Untersuchung zeigte einen 3 8/12 Jahre alten Jungen mit einem Gewicht von 18 kg (75. bis 90. Perzentile) und einer Krpergre von 104 cm (50. Perzentile) bei unaufflliger Sensibilitt, normaler Kraft sowie seitengleichen, gut auslsbaren Muskeleigenreflexen. Auch der Analreflex war vorhanden. Auffllig waren lediglich ein rechts nicht sicher auslsbarer Cremasterreflex, eine Hypermobilitt der Beine in den Hftgelenken und ein Sakralporus (.Abb.1).
Diagnostik
Sonographie
Sonographisch war die Blase mit ca. 530 ml massiv gefllt, ohne dass eine vesikale Obstruktion...