Content area
Full Text
Vor dem Hintergrund der Frage, inwieweit in Deutschland noch eine Gesundheitsversorgung für alle auf höchstem Niveau gewährleistet werden kann, wird das deutsche Gesundheitswesen auf seine allokativen Grundprinzipien hin untersucht. Die Art und Weise, wie die Rationierungsdebatte insbesondere auch in Bezug auf ihre ethischen Aspekte öffentlich ausgetragen wird, macht es notwendig, zunächst sowohl egalitaristische als auch utilitaristische Denkansätze unter Berücksichtigung der Verteilung von Gesundheitsgütern zu unterscheiden. Mit Hilfe der so herausgearbeiteten Begrifflichkeiten wird es vor dem Hintergrund des Neokorporatismus im deutschen Gesundheitswesen möglich, einerseits...