Content area
Full Text
ALEXANDRA SCHNEIDER (Hrsg.), Hollywood. Das indische Kino und die Schweiz. Zürich: Edition Museum für Gestaltung, 2002. 175 Seiten, CHF 50,00. ISBN 3-907065-95-6 / 3-907065-96-4 (German edition with English texts)
Das Buch und die gleichnamige Ausstellung im Museum für Gestaltung Zürich (25.5.-8.9.2002) basieren auf einem gemeinsamen Forschungsprojekt dieses Museums und des Seminars für Filmwissenschaft an der Universität Zürich. Das Projekt, die Ausstellung und die aufwendige Publikation wurden großzügig unterstutzt durch die Gebert-Rüf-Stiftung. So war es möglich, ein auf Glanzpapier gedrucktes, vielfarbiges Buch im A4-Format herauszubringen, das durch das Vorbild ,,indischer Film-Fan-Magazine" inspiriert ist: "Bildelemente wie Starpostkarten, Aushangfotos, Plakatmotive und Filmstills stellen mehr als nur Illustrationen der Texte dar. Vielmehr sollen sie im Zusammenspiel mit der grafischen Gestaltung und den übrigen BiId- und Textelementen eine Vorstellung von der Präsenz - um nicht zu sagen Allgegenwart - der Bildwelten des Kinos im indischen Alltag vermitteln." (S. 8)
Insgesamt sechzehn Autoren und Autorinnen haben an dem Band mitgearbeitet, neun von ihnen kommen aus dem deutschsprachigen Bereich (Zürich 7, Bern 1, Berlin 1), fünf aus dem englischsprachigen Fachmilieu von Bombay (4) bzw. Delhi (1) und zwei aus der Diaspora der NRIs (non-resident Indians) von Neuseeland.
Die siebzehn Beiträge werden im Vorwort (S. 8) thematisch folgendermaßen geordnet: ,,Der erste Teil führt mit zwei Aufsätzen einer deutschen und einer indischen Filmkritikerin den doppelten, westöstlich verschränkten Buck ein, der für die ganze Publikation prägend ist. Meenakshi Shedde befasst sich in ihrem Beitrag mit der indischen Fantasie der Schweiz, dem ,Disneyland der liebe', während Dorothee Wenner einen einführenden Überblick in die Kultur des populären Kinos Indiens gibt. Der zweite Teil, ,Paradies. Musik. Emotionen', entführt die Leserinnen und Leser in die Forrnenwelt des indischen Kinos. Die Beiträge befassen sich mit der Ikonografie des liebeslebens in indischen Filmen, mit den Darstellungen von Tanznummem oder der Rolle von Musik und Stars. Über die Analyse...