Content area
Full Text
Business Case; Corporate Social Responsibility (CSR); Corporate Citizenship; Gesellschaftliche Verantwortung; Sustainable Management; Zivilgesellschaft
Corporate Social Responsibility hat in den letzten Jahren sowohl gesellschaftspolitisch als auch unternehmenspraktisch an Bedeutung gewonnen. In der deutschsprachigen BWL nimmt das Thema aus verschiedenen Gründen weiterhin eine Nischenstellung ein, obwohl sich diesseits und jenseits des Business Case relevante betriebswirtschaftliche Themen identifizieren lassen.
During recent years, corporate social responsibility has gained significance in the view of public policy and management practice. For various reasons, in German speaking management science the topic still has a niche position. However, with regard to business case considerations and beyond, relevant topics for management science can be identified.
1. Einleitung
Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen ist in den letzten Jahren zunehmend in die öffentliche Diskussion gerückt. Insbesondere unter der international verbreiteten Bezeichnung Corporate Social Responsibility (CSR) [1] sind auf verschiedenen Ebenen weltweit Initiativen und Projekte gestartet worden, um unternehmerische Verantwortung über den rein wirtschaftlichen Bereich hinaus auszudehnen. So hat etwa der UN-Generalsekretär Kofi Annan auf dem Weltwirtschaftsforum 1999 in Davos die anwesenden Manager aufgerufen, sich an einem globalen Pakt für Menschenrechte, Arbeitsstandards und Umweltschutz zu beteiligen. Seit Juli 2000 ist dieser Global Compact nun offiziell als UN-Initiative institutionalisiert. [2] Auf EU-Ebene gibt es seit 2001 ein Grünbuch und seit 2002 Kommissionsmitteilungen zu CSR, die beide eine breite Umsetzung gesellschaftlicher Verantwortung auf Unternehmensebene unterstützen sollen. [3] Und auch in der 2002 veröffentlichten und 2004 fortgeschriebenen nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der deutschen Bundesregierung wird den Unternehmen eine entscheidende Mitverantwortung für gesellschaftliche Entwicklungen im nationalen und internationalen Rahmen zugeschrieben und ausdrücklich auf die Bedeutung des UN Global Compact verwiesen. [4]
In Teilen der Unternehmenspraxis trifft das Thema CSR ebenfalls auf große Resonanz. Knapp 5 Jahre nach seiner Gründung hat der Global Compact bereits annähernd 2000 Unternehmen aus allen Teilen der Erde als Mitglieder gewonnen. [5] Das Weltwirtschaftsforum greift das Thema immer wieder auf, beispielsweise 2002 in der Erklärung »Global Corporate Citizenship: The Leadership Challenge for CEOs and Boards«, in der sich mehr als 40 Unternehmensführer zu ihrer Verantwortung »for managing their company's impact on society« bekennen. [6] Auf EUEbene beteiligt sich z.B. die Unternehmensorganisation CSR-Europe intensiv an den Bemühungen der Kommission, das Thema CSR weiter zu verbreiten. [7] Und in Deutschland haben sich beispielsweise zahlreiche Unternehmen zum Forum Nachhaltige Entwicklung econsense zusammengeschlossen,...