Content area
Full Text
Zusammenfassung
Der Begriff Tourismuswissenschaft wind in den letzten Jahren immer ofter, teils wie selbstverständlich, in der wissenschaftlichen Diskussion verwendet. Eine genaue Betrachtung der bisher erschienenen Abhandlungen zur Tourismuswissenschaft offenbart jedoch, dass es noch keine umfassende Tourismustheorie gibt. Dieser Beitrag gibt einen Rückblick und aktuellen Überblick zur Diskussion um eine Tourismuswissenschaft und zeigt die Anforderungen an eine eigenständige Tourismuswissenschaft auf.
Stichworte: Tourismuswissenschaft - Tourismustheorie - Anforderungen an eine eigenständige Tourismuswissenschaft.
Abstract
During the last few years the term "Tourism Science" was used more and more in scientific discussions. However, a closer look at the publications written up to now shows that there is no comprehensive tourism theory still now. This article gives a review and a topival survey to discuss tourism science and shows the requirements on an independent tourism science.
Key words: tourism sciences - tourism theory - requirements on an independent tourism science.
I. Tourismus und Wissenschaft
Der Begriff Tourismuswissenschaft wird in den letzten Jahren immer öfter, teils wie selbstverständlich, in der wissenschaftlichen Fachdiskussion verwendet. Eine genaue Betrachtung der bisher erschienenen Abhandlungen zur Tourismuswissenschaft offenbart jedoch, dass "(..) zwar eine Vielzahl an Einzelansätzen existiert, doch bezuglich der Entwicklung einer umfassenden Tourismustheorie, aber auch bezüglich der Theoriebildung in den Einzeldisziplinen, nach wie vor ein größerer Forschungsbedarf (...) besteht." (Freyer 1996, S. 49). In der Diskussion werden sehr plakative Ausdrucke herangezogen, um diesen Umstand zu umschreiben. So wird der Tourismus als "wissenschaftlich unterentwickeltes Land" und "wissenschaftlich rückständig" bezeichnet sowie angefuhrt, dass mitunter Tourismuskritik als Theorieersatz herhalten muss oder der theoretische Rahmen dürftig zusammengezimmert wirkt (vgl. Gyr 1992, S. 20; Nahrstedt 1995, S. 18; Vester 1999, S. 8). Dass eine umfassende tourismustheoretische Diskussion bisher verpasst wurde, hat - laut Wöhler - zwei Ursachen. Zum einen sollen in der Diskussion etablierte Wissenschaftler bevorzugt werden, in dem z.B. ihre Arbeiten von der Wissenschaftsgemeinde exponierter wahrgenommen werden (sog. "Matthäus-Effekt"). So bestätigten und bestätigen sich Lehrmeinungen meist großer alter "Tourismuswissenschaftler", die oftmals "eigene" Sichtweisen haben, die bisweilen als überholt bezeichnet werden müssen. Zum anderen wird als Ursache für die verpasste Diskussion das Fehlen von verbindlichen Werten bzw. Wertvorstellungen angeführt (vgl. Wöhler 1998, S. 32).
Notwendig ist eine Tourismuswissenschaft dahingehend, dass sie den Weg für einen Wissenschaftszweig bereiten könnte, "(...) der unter Einbeziehung verschiedener Disziplinen, u.a. durch eine Öffnung zu...