Content area
Full Text
PHILIPP MENGER: Die Heilige Allianz. Religion und Politik bei Alexander I. (1801-1825). Stuttgart: Steiner, 2014. 456 S. Historische Mitteilungen - Beihefte, 87. ISBN: 978-3-51510811-9.
Wenn geschichtswissenschaftliche Paradigmenwechsel einander ungefähr im Halbjahresrhythmus jagen, mag schon einmal der Gedanke aufkommen, dass in der Rückbesinnung auf altehrwürdige historiographische Genres wie Herrscherbiographie oder Diplomatiegeschichte heutzutage die eigentliche Innovationschan - ce des Faches liege - vorausgesetzt natürlich, man blickt dabei über den Tellerrand und bleibt für theoretische und methodologische Anregungen offen. An einer solchen Genreer - neuerung versucht sich Philipp Menger in seiner Potsdamer Dissertation. Seine Intention ist eine dreifache: Zum einen möchte er erkunden, inwieweit Religion im frühen 19. Jahrhundert ein Movens der internationalen Bezie - hungen war, was von der Forschung bislang kaum berücksichtigt worden sei. Zum andern will er dem konkreten Einfluss nachspüren, den Religion auf Persönlichkeitsentwicklung und Außenpolitik Alexanders I. von Russland gehabt hat. Drittens hinterfragt er kritisch eini - ge der etablierten Auffassungen von der Heili - gen Allianz und dem von dieser geprägten europäischen Staatensystem seit dem Ende der Napoleonischen Kriege.
Die Formalkritik ausnahmsweise vorweg. Leider verfügt das Buch über keinen Personen - oder Sachindex, der gerade bei dieser Thematik sehr hilfreich wäre. Einige Irrtümer im Detail stechen ins Auge; z.B. nennt der Autor Kaiser Franz I. von Österreich auch nach 1806 be - harrlich "Franz II." (S. 260 u.ö.); mit "Dowager Kaiserin" (S. 140, 150) ist die Kaiserinmutter gemeint; auf S. 138 f. ist für November/Dezember 1805 die Chronologie durcheinandergeraten. Die Schreibweise russi - scher Namen wechselt oft ohne System zwi - schen Transliteration, Transkription und Über - setzung; die Transliteration der russischspra - chigen Titel ist sehr fehlerhaft. Im empirischen Teil gibt es einige unnötige Wiederholungen; beispielsweise werden die Brände von...