Content area
Full Text
Rauf Ceylan: Die Prediger des Islam. Imame - wer sie sind und was sie wollen. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder 2010. 191 S. ISBN 978-3-451-30277-0. euro 12,95.
Jahrzehntelang hat die Geisteswissenschaftes versäumt, sich mit den so genannten "Importpredigern" aus muslimischen Ländern in Deutschland auseinanderzusetzen. Keiner hat sich dafür interessiert, wer diese Prediger sind, was sie denken und was sie in Moscheen bzw. in "Hinterhof-Moscheen" predigen. Gewiss üben diese Prediger überall, wo sie tätig sind, einen beträchtlichen Einfluss auf das Denken und Handeln der gläubigen Muslime aus. Ihre Aufgaben beschränken sich nicht nur auf das Leiten des fünfmaligen täglichen Gebets und das Halten des Freitagsgebets, sondern sie lehren auch Kinder und Jugendliche. Darüber hinaus fungieren sie als Ratgeber in Alltagsfragen und als Seelsorger in Konfliktsituationen. Als Schlüsselfiguren auf der Integrationsbühne bestimmen sie auch die Zukunftdes Islam in den westlichen Ländern mit.
Motiviert von seiner muslimisch-türkischen Herkunftund seiner eigenen Erfahrung mit einigen türkischen Predigern im Ruhrgebiet behandelt Rauf Ceylan in seiner im Jahre 2010 publizierten Monographie islamische Prediger. Das Werk ist die erste populärwissenschaftliche Publikation zu diesem Thema. Der Autor gliedert sein Werk in sieben Hauptkapitel. In der Einleitung (S. 9-19) rekapituliert er den ab 1923 von Mustafa Kemal Atatürk in der Türkei durchgeführten Säkularisierungsprozess. Weiterhin erläutert er unter anderem die Tragweite des im Jahre 1924 gegründeten Präsidiums für Religiöse Angelegenheiten, das zur Verbreitung eines staatskonformen türkischen Islam dienen sollte und seit dem Jahre 1980 für den "Imamexport" nach Deutschland zuständig ist. Kapitel I (S. 21-43) bietet einen ausführlichen Überblick zur Definition des Predigers (arab.: Imam türk.: Hodscha) nach dem Koran. Hierbei wird auch auf die politische Konnotation des Predigeramtes der Kalifen in der Geschichte des islamischen Reiches kurz hingewiesen. Weiterhin beleuchtet der Verfasser den religiösen Aufgabenbereich des Imam, wie etwa die Leitung des täglichen Gemeinschaftsgebetes, die Freitagspredigt und die Unterweisung der Kinder und Jugendlichen in der Religion. Ebenso wird die Betreuung der Gemeinde durch den Prediger erörtert. Schließlich behandelt Ceylan ganz kurz die verschiedenen Gruppen der türkischen Imame, ihren Ausbildungshintergrund und ihr Beschäftigungsverhältnis in den Moscheen in Deutschland.
Kapitel II (S. 44-50) befasst sich mit der Zugangsmethode des Autors zu den von den Predigern selbst...