Content area
Full Text
Leitthema
Urologe201352:657661 DOI10.1007/s00120-013-3116-6 Onlinepubliziert:20.April2013 Springer-VerlagBerlinHeidelberg2013
D.PfalzgrafA.Hcker
KlinikfrUrologie,UniversittsmedizinMannheim
DieSachse-Urethrotomie
EndoskopischeBehandlung vonHarnrhrenstrikturen
Die Urethrotomie nach Sachse ist die am hufigsten durchgefhrte Behandlungsform der Harnrhrenstrikturen. Dies gilt, obwohl aktuelle Publikationen die Bedeutung der offenen Harnrhrenrekonstruktion fr viele Patienten hervorheben.
Die Behandlung der Harnrhrenstrikturen lsst sich gut 3000 Jahre zurckverfolgen. Hierbei handelte es sich initial um transurethrale Dilatationen, die mit verschiedensten Instrumenten wie Metallsonden und Kathetern durchgefhrt wurden [8]. Die Geschichte der Urethrotomie reicht zurck auf das Jahr 1818, als der deutsche Chirurg Dzondi dieses Verfahren zur Strikturbehandlung einsetzte. Er verwendete hierzu eine Sonde mit Olivenspitze und Schneidekanten, das die Strikturen longitudinal inzidierte [5]. 65 Jahre spter, im Jahre 1883, erfolgte der Versuch einer Strikturbehandlung mittels offener Exzision durch Heussner und 2 Jahre spter von Mayo Robson. 1914 beschrieb Russel [29] eine Harnrhrenmobilisierung als Grundlage fr heutige offene Therapieverfahren. Stets existierte die Urethrotomie parallel zu den sich entwickelnden offenen Therapieverfahren und wurde ebenfalls weiterentwickelt. Die wohl entscheidendste Vernderung war die Einfhrung der Sachse-Urethrotomie im Jahre 1974 durch den deutschen Urologen Hans Sachse [30], die gegenber den lteren Verfahren wie der inneren Schlitzung nach Maisonneuve oder der Urethrotomie nach Otis den Vorteil bietet, dass der Eingriff unter Sicht durchgefhrt wird.
Technik der Urethrotomia interna nach Sachse
Der Eingriff kann sowohl in Lokal- als auch in Regionalansthesie oder Vollnarkose durchgefhrt werden [23]. Nach Injektion von Gleitmittel in die Harnrhre erfolgt das Eingehen in die Harnrhre mit dem Sachse-Urethrotom (21 Charr.) dieses besteht aus einer Optik (in der Regel 0-Optik), dem Messer und einem weiteren Arbeitskanal. Bei nur mig ausgeprgter Striktur erfolgt zunchst ein Einspiegeln in die Blase, um die Harnrhre in ihrer gesamten Lnge zu beurteilen und das Ausma der Striktur einschtzen zu knnen. Anschlieend wird die narbige Striktur bei 12 Uhr inzidiert, wobei darauf geachtet wird, dass bei sphinkternahen Strikturen der Sphinkter nicht verletzt wird. Im Falle einer hhergradigen Striktur erfolgt das Vorlegen eines Drahtes oder Ureterkatheters durch den Arbeitskanal bis in die Blase, um im Falle einer durch die Inzision bedingten Via falsa den korrekten Weg zu sichern.
Neben dieser klassischen Durchfh-rung der Sachse-Urethrotomie besteht die Mglichkeit der Strikturinzision bei 10 und 12 Uhr oder bei 2, 6 und 10 Uhr [33] oder mit Laser anstelle des Messers. Die Technik der Inzision variiert bei den Laserurethrotomien erheblich. Whrend Dutkiewicz...