Content area
Full Text
Der Jugendstilkünstler Gustav Klimt (1862-1918), Mitbegründer der Wiener Secession, wurde 1894 beauftragt für die Aula der Universität Wien 3 Deckengemälde der Fakultäten "Philosophie", "Medizin" und "Jurisprudenz" zu arrangieren. Nach den ersten öffentlichen Präsentationen dieser Bilder ab 1900 erhoben sich heftige Proteste, da keine historistische Allegorie, sondern eine moderne symbolistische Darstellung im Stile der Secession vom Künstler ausgeführt worden war. Der Streit um die sog. Fakultätsbilder ging soweit, dass Klimt 1905 endgültig von dem Auftrag Abstand nahm und seine Bilder vom staatlichen Auftraggeber zurückerwarb. Die Gemälde wurden später von der Österreichischen Galerie erworben und 1943 im niederösterreichischen Schloss Immendorf eingelagert, wo sie im Mai 1945 bei Auszug der deutschen Truppen durch einem Brand im Schloss zerstört wurden. Heute existieren neben den Vorstudien von Klimt nur noch Schwarz-weiß-Photographien der 3 Bilder sowie eine Farbreproduktion von 1931 des Ausschnittes der Hygieia aus der "Medizin".
Durch die öffentliche Ablehnung...