Content area
Full Text
Urologe 2014 53:10731086DOI 10.1007/s00120-014-3439-y Online publiziert: 5. Juli 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014
Klaus Rschhoff, Springer Medizin
Redaktion
M.-O. Grimm, JenaA. Gross, HamburgC.-G. Stief, MnchenJ.-U. Stolzenburg, Leipzig in Zusammenarbeit mit M.-S. Michel, Mannheim, Vorsitzender der Akademie der Deutschen Urologen
3 Punkte sammeln auf:
springermedizin.de/ eAkademie
CME Zertifizierte Fortbildung
Teilnahmemglichkeiten
Diese Fortbildungseinheit steht Ihnen als e.CME und e.Tutorial in der Springer Medizin e.Akademie zur Verfgung. e.CME: kostenfreie Teilnahme im
Rahmen des jeweiligen Zeitschriftenabonnements e.Tutorial: Teilnahme im Rahmen des e.Med-Abonnements
Zertifizierung
Diese Fortbildungseinheit ist mit 3 CMEPunkten zertifiziert von der Landesrztekammer Hessen und der Nord rheinischen Akademie fr rztliche Fort- und Weiterbildung und damit auch fr andere rztekammern anerkennungsfhig.
Hinweis fr Leser aus sterreich
Gem dem Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) der sterreichischen rztekammer werden die in der e.Akademie erworbenen CME-Punkte hierfr 1:1 als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
Kontakt und weitere Informationen Springer-VerlagGmbH SpringerMedizinKundenservice Tel.08007780777E-Mail: [email protected]
M.F.HamannK.P.JnemannC.M.Naumann
Klinik fr Urologie und Kinderurologie, Unversittsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel
HarninkontinenzbeiFrau undMann
DiagnostikundkonservativeTherapie
Zusammenfassung
Harninkontinenz kann beide Geschlechter gleichermaen betreffen. Es werden die Formen Belastungsinkontinenz (Urinverlust bei krperlicher Belastung, Niesen, Husten) und Drang inkontinenz (imperativer Harndrang mit Urinverlust) von Mischharninkontinenz und Sonderformen unterschieden. Whrend sich Frauen und Mnner die Pathophysiologie der drangassoziierten Harninkontinenz teilen, steht der multifaktoriell bedingten, weiblichen Belastungsharninkontinenz, die zumeist exklusiv durch Prostatektomie bedingte Inkontinenz des Mannes (post Prostatektomie) gegenber. Die Basisdiagnostik der Harninkontinenz ist weitgehend non-invasiv. Spezielle diagnostische Manahmen bleiben dem Rezidiv respektive der Vorbereitung operativer Manahmen vorbehalten. Die Therapie orientiert sich am Leidensdruck sowie an der Compliance des Patienten und umfasst in erster Linie konservative Manahmen (Lebensstilnderung; Blasen-, Kontinenztraining). Duloxetin ist fr die medikamentse Therapie der weiblichen Belastungsharninkontinenz zugelassen. Die Behand-lung drangassoziierter Inkontinenzformen erfolgt primr anticholinerg. Alternativ knnen Verfahren zur Neuromodulation, ein Betamimetikum sowie die Injektionstherapie mit Botulinumtoxin zuknftig angewendet werden.
Schlsselwrter
Belastungsharninkontinenz Dranginkontinenz Mischharninkontinenz Diagnostik Konservative Therapie
DerUrologe72014 1073
|
CME
Lernziele
Nach Lektre dieser Fortbildungseinheit kennen Sie
Fdas Auftreten und die hufigsten Formen der Harninkontinenz beider Geschlechter. Fdie praxisrelevanten diagnostischen Manahmen.
Fdie konservativen Therapieoptionen.
Einleitung
Die Harninkontinenz ist eine Volkskrankheit, deren soziokonomische wie therapeutische Dimensionen einen zunehmend greren Stellenwert in der medizinischen Grundversorgung einnehmen. Da beide Geschlechter betroffen sind, ist die Behandlung fcherbergreifend nicht zuletzt fr Gynkologen wie auch fr Urologen relevant. Der berufliche Alltag erfordert folglich immer hufiger die versierte Diagnostik und Therapie betroffener Patienten.
Epidemiologie
Aussagen...