Content area
Full text
Originalien
Urologe201150:11251129 DOI10.1007/s00120-011-2684-6 Onlinepubliziert:17.August2011 Springer-Verlag2011
S.Waalkes1F.C.Roos2H.Eggers1S.Schumacher3M.Janssen4G.Wegener5 J.W.Throff2R.Hofmann6M.Schrader3M.A.Kuczyk1A.J.Schrader3,6 DeutschesNetzwerkNierenzelltumoren
1KlinikfrUrologieundurologischeOnkologie, MedizinischeHochschuleHannover,Hannover
2KlinikundPoliklinikfrUrologie,UniversittsklinikumMainz,Mainz
3KlinikfrUrologie,UniversittsklinikumUlm,Ulm
4KlinikfrUrologie,UniversittsklinikHomburg/Saar,Homburg/Saar
5Tumorzentrum,MedizinischeHochschuleHannover,Hannover
6KlinikfrUrologieundKinderurologie,Philipps-UniversittMarburg,Marburg
Inzidenz und Langzeit- prognose des papillren Nierenzellkarzinoms
Ergebnisseeinerretrospektiven Multicenterstudie
Hintergrund und Fragestellung
Das klarzellige Nierenzellkarzinom (kNZK) ist der hufigste histopathologische Subtyp der malignen Nierentumoren (ca. 7580%). Aus diesem Grund fokussieren sich sowohl die meisten klinischen Studien als auch klinische Leitlinien auf Patienten mit diesem Subtyp. Im Gegensatz dazu wurden Patienten, die an selteneren Tumorentitten wie dem papillren, chromophoben, sarkomatoiden oder Sammelrohrtumoren erkranken, oftmals ausgeschlossen [1]. Genetische und klinische Studien konnten in den vergangenen 2 Jahrzehnten jedoch zeigen, dass Nierentumoren nicht als eine einzige Krankheit zu betrachten sind, sondern aus einer Mehrzahl unterschiedlicher Tumorentitten bestehen, die im gleichen Organ aus z. T. unterschiedlichen Zellen des Nephrons entstehen knnen. Dabei kann jede Entitt durch ein spezielles histologisches Erscheinungsbild sowie ein bestimmtes klinisches Verhalten geprgt sein. Des Weiteren entstehen sie durch unterschied-
liche Alteration einzelner Gene und zeigen oft differentielles Ansprechen auf bestimmte therapeutische Anstze [2, 3].
Papillre Nierenzellkarzinome (pNZK) stellen die grte Subgruppe nach den kNZK und werden in Typ 1 und 2 histomorphologisch und zytogenetisch sub-
klassifiziert. Die pNZK knnen sporadisch oder als Teil eines hereditren Syndroms auftreten. Die Mutation des Rezeptortyrosinkinase MET-Protoonkogens auf Chromosom 7q31 konnte als ein kausal urschliches Gen fr hereditre pNZK ausgemacht werden [4]. Das MET-Pro-
1,0
p=0,001
kNZKpNZKkNZK zensiert pNZK zensiert
pT1-2, N/M-
1,0
P=0,052
kNZKpNZKkNZK zensiert pNZK zensiert
pT3-4 und/oder N/M+
0,8
0,8
[notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef]
[notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef]
0,6
0,6
0,4
0,4
0,2
0,2
0,0
0,0
0
2,5
5
7,5
10
12,5
15
17,5
20
22,5
0
2,5
5
7,5
10
12,5
15
17,5
20
22,5
[notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][f_i][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef]
25
[notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][f_i][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef][notdef]
25
[notdef] [notdef]
Abb. 18aTumorspezifischesberleben(Kaplan-Meier)vonPatientenmitorganbegrenztemNZKin AbhngigkeitvomhistologischenSubtyp:Das5-Jahres-berlebenvonPatientenmitpNZK(n=230)
bzw.kNZK(n=1507)betrug96,4bzw.89,6%(p<0,001,Log-rank-Test).bTumorspezifischesberleben (Kaplan-Meier)vonPatientenmitfortgeschrittenemNZKinAbhngigkeitvomhistologischenSubtyp: Das5-Jahres-berlebenvonPatientenmitpNZK(n=64)bzw.kNZK(n=919)betrug34,4bzw.46,7% (p=0,052,Log-rank-Test)
S.WaalkesundF.C.RoossindinderErstautorenschaftgleichberechtigt.
DerUrologe92011 |
1125
Originalien
Tab. 1 DerpapillrehistologischeSubtypisteinunabhngigerprognostischerMarker frPatientenmitNZK LokalbegrenztesNZK
(pT12,N/M0)
FortgeschrittenesNZK (pT34und/oderN/M+)
Variable p HR p HR
Altera <0,001 1,06 0,62 1,00 Geschlecht 0,59 0,73 Weiblich 1 1 Mnnlich 1,08 1,03 Differenzierung 0,46 <0,001
G1 1 1 G2 0,35 1,16 0,005 1,91 G3/4 0,26 1,37 <0,001 3,00 T-Stadium <0,001 <0,001 pT1a 1 1 pT1b 0,09 1,30 0,02 0,46 pT2 <0,001 2,49 0,09 0,56 pT3a n.a. n.a. 0,02 0,53 pT3b n.a. n.a. 0,004 0,46 pT3c n.a. n.a. 0,72 0,84 pT4 n.a. n.a. 0,91 0,97 LKMetastasenb n.a. n.a. <0,001 N 1 N+ 1,48 Lungen-bzw.viszeraleFiliaeb n.a. n.a. <0,001 M 1 M+...