Content area
Full text
Controlling-Organisation | Benchmarking-Analyse
Kontextfaktoren der Controlling-Organisation
Die Ergebnisse einer Benchmarking-Studie der Universitt Bamberg zeigen neue Entwicklungen im Controlling auf und verdeutlichen, wie sich Unternehmen in diesem Spannungsfeld organisatorisch positionieren knnen. Eine wichtige Erkenntnis: Um die Controlling-Organisation optimal auszurichten, sollten Kontextfaktoren wie Unternehmensgre, Branche und Familie analysiert werden.
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Alexandra Fibitz
8 Controlling & Management Review Sonderheft 3 | 2016
Controlling-Organisation | Benchmarking-Analyse
Neue, innovative Entwicklungen wie zum Beispiel Industrie 4.0 stellen auch das Controlling vor ganz besondere Herausforderungen. Die auf Wertschpfung gerichtete Ausgestaltung des Controllings im Unternehmen wird folglich zu einem bedeutenden Schwerpunkt fr Theorie und Praxis. Schffer und Weber (2015, S. 185) verdeutlichen den steigenden Druck auf das Controlling durch die Erfassung der zehn bedeutendsten Zukunftstrends.
Im Fokus vieler Studien stehen dabei in jngster Zeit auch die organisatorischen Herausforderungen fr das Controlling. Ein exaktes Zukunftsbild lsst sich jedoch kaum prognostizieren. Aus diesem Grund sollten nach Gleich und Michel die auf das Controlling einwirkenden Kontextfaktoren frhzeitig analysiert und in einem weiteren Schritt mgliche Szenarien und deren Eintrittswahrscheinlichkeiten abgeleitet werden (2007, S. 23).
Zur situativ optimalen Ausrichtung der Controlling-Organisation ist fr Unternehmen eine Analyse der Kontextfaktoren einer Controlling-Organisation sinnvoll. Eine Benchmarking-Studie der Universitt Bamberg aus dem Jahr 2015 beleuchtet die aktuellen Trends zum Beispiel die Errichtung von Shared Service Centern (SSCs) und Reporting Factories und zeigt auf, wie diese Organisationsformen im Controlling eingesetzt werden knnen.
Die Controlling-Organisation gestalten
Zu den Determinanten des Controllings zhlen drei Extremtypen:
Standardisierung versus Differenzierung
Zunchst wird zwischen Standardisierung und Differenzierung unterschieden. Unter Standardisierung wird die Vereinheitlichung von Controlling-Elementen verstanden (vergleiche Ziener 1985, S. 136). Hierzu zhlt auch die Anpassung von Controlling-Prozessen (vergleiche Horvth/Gleich/ Seiter 2015, S. 381). Die Standardisierung selbst kann als Prozess betrachtet werden, der vor allem zur Zielerreichung im Unternehmen beitrgt (vergleiche Hoffjan/Weide 2006, S. 391). Durch die Wiederholung von Ablufen soll die Standardisierung letztlich zum Eintreten von Routine fhren (vergleiche Hill/Fehlbaum/Ulrich 1989, S. 266 ff.).
Vor allem in den Bereichen der Planung, Kontrolle und Informationsversorgung ist es sinnvoll, eine standardisierte Vorgehensweise zu whlen und Vorteile wie zum Beispiel Synergieeffekte und Informationstransparenz zu nutzen (vergleiche Horvth/Gleich/Seiter 2015, S. 395). Aufgrund der Globalisierung und der starken Vernetzung von Wertschpfungsketten ist in den letzten Jahren der Trend zu einer zunehmenden Standardisierung im Controlling zu konstatieren (vergleiche Weber/Schffer...