Content area
Full Text
Kln Z Soziol (2013) 65:285309 DOI 10.1007/s11577-013-0227-4
SOZIALFORMEN DES RELIGISEN
Megakirchen als religise Organisationen: Ein dritter Gemeindetyp jenseits von Sekte und Kirche?
Thomas Kern Uwe Schimank
Zusammenfassung: In den letzten Jahrzehnten hat sich die religise Landschaft in den USA durch das rapide Wachstum und die Ausbreitung von sogenannten Megakirchen stark verndert. Der Begriff Megakirche bezeichnet evangelikal-protestantische Einzelgemeinden, deren Gottesdienste regelmig von mindestens 2000 Glubigen (oft deutlich mehr) besucht werden. Bei den Megakirchen deutet vieles auf ein neuartiges Gemeindemodell hin, dessen spezisch organisatorische Merkmale im Verlauf dieser Studie herausgearbeitet werden. Im Mittelpunkt stehen zwei Fragen: 1) Wie bewltigen die Megakirchen ihre wachstumsbedingten Spannungen? 2) Was sind ihre organisatorischen Erfolgsmechanismen? Die Argumentation entfaltet sich in zwei Schritten: Zuerst wird die religis begrndete Wachstumsdoktrin der Megakirchen im Kontext einer spezischen Konstellation von Kirchen und religisen Adressaten in den USA betrachtet. Im zweiten Schritt steht die Binnenorganisation der Megakirchen im Mittelpunkt. Es werden diejenigen Strukturen identiziert, die das Ordnungsmuster einer dynamischen Stabilitt reproduzieren und so die Wachstumsdoktrin der Megakirchen tragen.
Schlsselwrter: Megakirchen Organisationssoziologie USA
Megachurches as religious organizations: a third type beyond sect and church?
Abstract: Due to the rapid growth and expansion of so-called Megachurches, the religious landscape of the United States has been changing greatly over the past decades. The term Megachurch usually refers to evangelical congregations which draw at least 2,000 attenders to their regular weekly services and often signicantly more. Megachurches can be thought of as representing a novel form of congregation. This study explores their specic organizational features. It addresses the following questions: (1) How do Megachurches cope with the structural strains
Springer Fachmedien Wiesbaden 2013
T. Kern ()
Institut fr Soziologie, Technische Universitt Chemnitz, Thringer Weg 9, 09126 Chemnitz, DeutschlandE-Mail: [email protected]
U. SchimankEMPAS Institut fr empirische und angewandte Soziologie, Universitt Bremen, Bibliothekstr. 1,28359 Bremen, DeutschlandE-Mail: [email protected]
286 T. Kern und U. Schimank
caused by their rapid growth? (2) What are the organizational factors which are contributing to their success? The investigation consists of two parts: First, we examine the growth doctrine of the Megachurches, which draws its legitimation from religious sources and has to be viewed in a larger context of churches and religious audiences in the United States. Second, we focus on the internal organization structures that reproduce the patterns of dynamic...