Abstract

Zusammenfassung

Der Beitrag fragt vor dem Hintergrund neuer gesellschaftlicher Konfliktthemen nach der sozialstrukturellen Fundierung von Ungleichheitseinstellungen. Es werden vier Ungleichheitsachsen in den Blick genommen: (1) Oben-Unten-Ungleichheiten, bei denen die ökonomische Ressourcenverteilung im Mittelpunkt steht, (2) Innen-Außen-Ungleichheiten, die sich auf territorialen Zugang, Migration und Mitgliedschaft beziehen, (3) Wir-Sie-Ungleichheiten, die die gesellschaftliche Anerkennung von Diversität umfassen, und (4) Heute-Morgen-Ungleichheiten, die sich auf Fragen der Generationengerechtigkeit und ökologischen Nachhaltigkeit richten. In jedem Bereich werden die Ausprägungen und Strukturierungen der sozialen Orientierungen aufgezeigt und in der Literatur gängige Erwartungen hierzu getestet. Zentral geht es um die Frage, ob die Einstellungsmuster in einer Weise mit sozialstrukturellen Differenzierungen einhergehen, dass man von Cleavages sprechen könnte. Auf der Basis des European Social Survey aus dem Jahr 2016 werden die Einstellungsstrukturen deskriptiv sowie faktoren- und regressionsanalytisch für eine ausgewählte Gruppe europäischer Länder (Schweden, Frankreich, Italien, Deutschland, Polen und Ungarn) untersucht. Der Kernbefund ist, dass sich, erstens, kein zweidimensionaler Einstellungsraum zeigt, bei dem die alten ökonomischen Ungleichheiten den neuen Ungleichheiten gegenüberstehen, und, zweitens, nur punktuell und nicht in allen untersuchten Ländern starke Cleavages zu finden sind. Diese zeigen sich am ehesten beim Migrationsthema.

Alternate abstract:

The article investigates the socio-structural foundations of attitudes toward inequality in light of new issues of social conflict. Four axes of inequality are taken into account: (1) top-bottom inequalities, which focus on economic resource distributions, (2) inside-outside inequalities, which relate to territorial access, migration, and membership, (3) us-them inequalities, which encompass social recognition of diversity, and (4) today-tomorrow inequalities, which focus on issues of intergenerational equity and environmental sustainability. The article quantitatively assesses the cleavage structure in each area and tests expectations on relationships found in the literature. The central question is: are attitudes polarized and associated with socio-structural characteristics in such a way that one could speak of cleavages? Based on the European Social Survey from 2016, the attitudinal structures are examined descriptively as well as with factor and regression analyses for a selected group of European countries (Sweden, France, Italy, Germany, Poland, and Hungary). The key finding is, first, that no two-dimensional distribution of attitudes is evident in which the old, economic inequalities are simply opposed to the new inequalities; and, second, that strong cleavages can be found only in some countries on some issues. The most consistent socio-structural cleavage forms around the topic of migration.

Details

Title
Neue Ungleichheitsfragen, neue Cleavages? Ein internationaler Vergleich der Einstellungen in vier Ungleichheitsfeldern
Author
Lux, Thomas 1 ; Mau, Steffen 1 ; Jacobi, Aljoscha 1 

 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sozialwissenschaften, Lehrbereich Makrosoziologie, Berlin, Deutschland (GRID:grid.7468.d) (ISNI:0000 0001 2248 7639) 
Pages
173-212
Publication year
2022
Publication date
Jun 2022
Publisher
Springer Nature B.V.
ISSN
08631808
e-ISSN
18622593
Source type
Scholarly Journal
Language of publication
German
ProQuest document ID
2681283264
Copyright
© The Author(s) 2021. This work is published under http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de (the “License”). Notwithstanding the ProQuest Terms and Conditions, you may use this content in accordance with the terms of the License.