Content area
Full Text
Spektrum | Artikel
Projekt-Controlling mit Earned Value und Earned Schedule
Wie kann sichergestellt werden, dass ein Projekt die gesetzten Kostenziele und die angestrebten Terminvorgaben erreicht? Und wie kann der Controller dem Umstand Rechnung tragen, dass beide Aspekte sich gegenseitig beeinflussen? Steffen Menze stellt zwei Methoden fr ein integriertes Projekt-Controlling vor und demonstriert ihre praktische Anwendung in einem Fallbeispiel.
Steffen Menze
68 Controlling & Management Review 3 | 2013
Spektrum | Artikel
Steffen Menze
(B.A./M.A.) ist Controller derK+S KALI GmbH,Bertha-von-Suttner-Strae 7,34131 Kassel.
E-Mail: [email protected]
Der Autor dankt Herrn Martin Fischer fr wertvolle Hinweise und akribische Korrekturen.
Ob ein Projekt wirtschaftlich von Vorteil ist, hngt entscheidend von seiner kosten- und termingerechten Abwicklung ab. Der Einsatz von adquaten Methoden des Projekt-Controllings ist daher unerlsslich, wenn die gesetzten Ziele erreicht werden sollen. Praxisuntersuchungen zeigen, dass zu diesem Zweck eine Vielzahl unterschiedlicher Controlling-Instrumente zum Einsatz kommt. Allerdings erlauben nur wenige davon eine integrierte, die Interdependenz von Kosten- und Terminzielen bercksichtigende Betrachtung (vgl. Janssen/Mller 2011, S. 102). Eine Mglichkeit, ein integriertes Kosten- und Termin-Controlling zu gewhrleisten, stellen die Earned-Value- und die Earned-Schedule-Methode dar.
Die Earned-Value-Methode
Die Earned-Value-Methode (EV-M) ist ein auf die Steuerung von Projekten ausgerichtetes Kennzahlensystem, mit dessen Hilfe eine integrierte Abweichungsanalyse der relevanten Erfolgsgren Kosten, Zeit und Leistung durchgefhrt werden kann. Neben einer vergangenheitsorientierten Sichtweise stellt die EV-M auch zukunftsorientierte Kennzahlen ber den voraussichtlich zu erwartenden Verlauf von Projekten bereit. Zielsetzung der Methode ist es, der Projektleitung durch die Bereitstellung zweckmiger Steuerungsgren frhzeitig Handlungsbedarf zu signalisieren und die Einleitung von entsprechenden Manahmen zu ermg-lichen (vgl. Anbari 2003, S. 12).
Im Gegensatz zu herkmmlichen Methoden erlaubt die EV-M eine integrierte Betrachtungsweise der genannten Projekterfolgsgren. So fokussiert etwa die klassische Budgetkontrolle ausschlielich auf die Kostendimension, ohne jedoch die erbrachte Leistung zum jeweiligen Berichtszeitpunkt mit in die Betrachtung einzubeziehen. Der interdependente Charakter dieser Gren wird somit vollstndig missachtet. Die EV-M hingegen fasst Kosten, Zeit und Leistung in einer zentralen Gre dem Earned Value oder EV zusammen. Dieser reprsentiert den zum Berichtszeitpunkt (Actual Time oder AT) mit Plankosten (Planned Value oder PV) bewerteten Projektfortschritt smtlicher Arbeitspakete. Mathematisch ausgedrckt entspricht der EV dem Produkt aus Ist-Fertigstellungsgrad und Plankosten. Der aktuelle Leistungsstatus ist dazu in regelmigen Zeitabstnden zu bewerten. Sind die Arbeiten an einem Arbeitspaket erfolgreich abgeschlossen, entspricht der EV dem PV. Haben diese...