Content area
Full Text
Studies on the Middle Kingdom: In Memory of Detlef Franke. Edited by Hans-Werner Fischer- Elfert and Richard B. Parkinson. Philippika, vol. 41. Wiesbaden: Harrass owitz Verlag, 2013. Pp. 268, 8 pls. €58 (paper).
Der vorliegende Sammelband soll der wissenschaftlichen Arbeit des am zweiten September 2007 verstorbenen Detlef Franke gedenken-die enthaltenen 16 Beiträge wurden von Freunden und Kollegen dargebracht. Neben einer kurzen Einleitung zur Person und zum Wirken Frankes aus der Feder des Herausgebers Hans-Werner Fischer-Elferts findet sich am Ende des Bandes ein Schriftenverzeichnis des Verstorbenen (pp. 263-68).
Im ersten Beitrag befasst sich Hartwig Altenmüller mit "Der 'Schlaf des Horus-Schen' und die Wiederbelebung des Osiris in Abydos." Belege auf Stelen aus dem Mittleren Reich, in der der Steleninhaber als Ḥr-šni(.w) am Auszug des Upuaut teilhaben möchte und die vom Schlaf des Ḥr-šni(.w) berichten, werden mit dem Schlaf des Śm-Priesters während des Mundöffnungsrituals parallelisiert. Gespielt wird Ḥr-šni(.w) hierbei von einem Priester, der in Binden gewickelt ist und durch den Schlafzustand das Todesschicksal von Osiris nachahmt. Bei seinem Erwachen vollzieht sich die Wiederbelebung von Osiris, die in abydenischen Prozessionen gefeiert wurde.
Elke Blumenthal untersucht "Königslisten im Toten- und Herrscherkult von Deir el-Medine." Als zugrunde liegende Materialbasis werden die heute bekannten "Königslisten" aus thebanischen Privatgräbern in TT 2, TT 7, TT 10 und TT 359 wie einige Stelen mit Darstellungen und/oder Namen vorgestellt, so dass derzeit 21 Exemplare aus der Zeit der 19. und 20. Dynastie bekannt sind. Die Listen mussten im Gegensatz zu den königlichen Abfolgen weder vollständig noch in Zeitfolge und Benennungen genau zu sein, obwohl sie aus der offiziellen Tempeldekoration abgeleitet sind. Alles...