Content area
Full Text
Leitthema
Urologe201251:813819 DOI10.1007/s00120-011-2786-1 Onlinepubliziert:27.Januar2012 Springer-Verlag2012
A.HeidenreichD.PorresD.Pfister
KlinikundPoliklinikfrUrologie,UniversittsklinikumAachen,Aachen
Therapiedes
Harnblasenkarzinoms
Stellenwertderradikalen prostataschonendenZystektomie
Hintergrund
Die radikale Zystoprostatektomie mit extendierter pelviner Lymphadenektomie und kontinenter bzw. inkontinenter Harnableitung stellt die Therapie der Wahl des muskelinvasiven Urothelkarzinoms der Harnblase des Mannes dar [1]. Die Indikation zur radikalen Tumorchirurgie wird zunehmend hufiger auch bei Vorliegen eines nicht muskelinvasiven Tumors mit hohem Progressionsrisiko gestellt.
Die radikale Zystektomie verfolgt die drei Ziele der onkologischen Kontrolle des Karzinoms durch 1. die lokale Tumorresektion und Elimination von pelvinen Mikrometastasen, 2. der Aufrechterhaltung der physiologischen Funktionen Potenz, Kontinenz und Nierenfunktion durch die Anwendung funktionserhaltender und nervprotektiver Opera-tionstechniken sowie 3. einer mglichst geringen therapieassoziierten Morbiditt.
In Abhngigkeit von dem primren Tumorstadium kann das Ziel einer onkologischen Kontrolle und Kuration gemessen an den 5-Jahres-berlebensraten bei organbegrenztem Tumor in 8090%, bei extravesikalem Wachstum in ca. 50% und bei lymphknotenpositiven Patienten in ca. 30% realisiert werden [1, 2, 3, 4, 5, 6, 7].
Die Aufrechterhaltung der Kontinenz nach Anlage einer orthotopen Ileumneo-blase variiert in der Literatur und wird tagsber durchschnittlich mit 90% angegeben. Die nchtlichen Kontinenzraten liegen ca. 510% niedriger [1, 2, 3, 4, 5, 6, 7].
Die Aufrechterhaltung der Potenz stellt bei der rZx anders als bei der radikalen Prostatektomie ein signifikantes Problem dar. Trotz nervschonender Operationstechniken werden Potenzraten von 735% ohne medikamentse Begleitmedikation beschrieben [6, 7]. Nach Applikation von 5-Phosphodiesterase-Inhibitoren steigt die Rate einer intakten Erektion auf 2547% an. Insbesondere fr jngere Mnner ist der Verlust der Erektionsfhigkeit mit einer signifikant eingeschrnkten Lebensqualitt assoziiert [8].
Die Operationstechnik der radikalen prostataschonenden Zystektomie (pZx) wurde von den ersten Arbeitsgruppen vor gut 10 Jahren mit der Zielsetzung der Reduktion der operationsassoziierten Inkontinenz und Impotenz bei Aufrechterhaltung der onkologischen Effektivitt entwickelt. Vallancien et al. [9] beschrieben in der retrospektiven Analyse von den ersten 100 Patienten eine komplette Kontinenz in 97% der Flle. Eine erektile Funktion konnte bei den Mnnern mit properativ normaler Erektionsfhigkeit in 82% der Flle aufrechterhalten werden.
Im Folgenden sollen Indikation und Patientenselektion, Operationstechnik, funktionelle und onkologische Ergebnisse der pZx im Vergleich zur klassischen radikalen Zystektomie (rZx) kritisch evaluiert werden.
Rationale der prostata- schonenden Zystektomie
hnlich wie die rZx mssen die therapeutischen Ergebnisse der pZx an den onko-
logischen Kontrollraten, der Aufrechterhaltung von Kontinenz, Potenz sowie der Lebensqualitt bemessen werden. Die Beurteilung gerade der funktionellen Ergebnisse muss sehr kritisch...