Content area
Full Text
AR. James Breiding und Gerhard Schwarz (2010): Wirtschaftswunder Schweiz, Ursprung und Zukunft eines Erfolgsmodells Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich, 429 Seiten (hardback) ISBN 978-3-03823-645-0; CHF 58.00 / EUR 45.00
Welche Kräfte treiben die wirtschaftliche Entwicklung an, und warumsindmanche Länder darin so viel erfolgreicher als andere? Die Quelle der Entwicklung sind letztlich die Innovationen. Sie ermöglichen, bisherige Produkte mit weniger Zeit und Ressourcen herzustellen oder auch neue Techniken und Dienstleistungen zu entwickeln, die ganz neue Bedürfnisse befriedigen.Was bestimmt dann aber diese Innovationen, auf denen derWohlstand namentlich der Schweiz gründet? R. JAMES BREIDING und GERHARD SCHWARZ versuchen, dieser zentralen Frage näher zu kommen.Zusammen mit einem breitenTeam, das jeweils die Grundlage der einzelnen Branchenkapitel legte, legen sie eine beeindruckende Schilderung Schweizer Erfinder- und Unternehmertums vor und illustrieren beispielhaft denWagemut von Unternehmerpersönlichkeiten und Firmen.
Im einleitenden Kapitel wird die Schweiz unter Zuhilfenahme zentraler makroökonomischer Indikatoren wie Pro-Kopf-Einkommen,Verteilung,Arbeitslosigkeit und Staatsverschuldung mit wichtigen Industrieländern verglichen sowie internationale Unterschiede in der Firmen- und Innovationsstruktur aufgezeigt. Interessanterweise hat die Schweiz die höchste Dichte von Grossfirmen und die grössteAnzahl Patente pro Kopf,womit sie auch ähnlich grosse Länder weit hinter sich lässt. Der Hauptteil des Buches ist dann der Geschichte der einzelnen Branchen gewidmet:Die ersten Kapitel behandeln die «Klischee»- Branchen vomTourismus über die Nahrungsmittel- (und Schokoladen-)industrie und die Uhrenbranche bis hin zumSchweizer Bankenstandort.Danach analysieren dieAutoren die Versicherungen, die Textil-,Maschinen- und chemische Industrie, bevor sich der...