Content area
Full Text
Zusammenfassung: Der ethische Egoismus ist das Produkt einer Beobachtung, nämlich dass sich die Menschen gewöhniich für das Zentrum der Welt halten. Wir halten uns gewöhnlich für wichtiger als andere. Selbstbevorzugung [special pleading] ist eine Haltung, mit der wir auch bei anderen rechnen müssen. Obwohl sie meist als willkürlich oder illusorisch abgewertet wird, verleiht sie dem Individuum doch wichtige kulturelle Energien. Sie wirkt als Therapie gegen Selbstverachtung und Kriecherei, Heuchelei und Aufopferung auf Kosten des eigenen Lebenssinnes. Sie überfordert niemanden und begründete gleichwohl gewisse Rücksichten auf andere. Sie ist vereinbar mit Freundschaft und der Anerkennung diverser Formen von Ethik und Moral. Der Verzicht auf eine tiefere Begründung fördert auch Humor und Selbstironie.
Summary: Ethical egoism is the result of the following observation: People consider themselves to be the centre of the world. Frequently we consider us to be more important than others. The attitude of special pleading is a noteworthy fact in our social surroundings which cannot be easily dismissed. It may be arbitrary and self-deceiving, but it is also a source of self-reliance and cultural energy. It has the effect of a therapy against servility, hypocrisy, self-sacrifice and alienation. Ethical egoism is not too demanding and yet apt to justify some other-regarding conduct. It is compatible with authentic friendship and the recognition of the diversity of moral systems. There is a sense of irony and humour in special pleading because we mutually waive to offer a deeper justification.
((1)) VieleMoralen, diverse Ethiken. -Bin Blickauf verschiedene Epochen und Kulturen legt nahe, dass es nicht nur eine Moral, sondern viele Moralen gibt. Entsprechend gibt es auch viele Formen von Moraltheorien. Der ethische Egoismus1 ist eine Moralauffassung unter anderen. (Ob er das Etikett,JVloraltheorie" verdient, soil hier nicht erörtert werden.) Er beruht auf dem Prinzip, dass der jeweilige Akteur-jedenfalls in seinen Augen - mehr Wert hat als alle übrigen Akteure oder Lebewesen. Die Annahme "Ich bin wichtiger als alle anderen" braucht nicht bewiesen oder verteidigt zu werden. Sie ist vielleicht falsch (oder zumindest unbeweisbar), doch sie wirkt wie eine besonders hartnäckige Illusion und leitet viele praktische Entscheidungen. Die (vielleicht falsche) Annahme wird -meist stillschweigend - von vielen Akteuren gemacht. Der ethische Egoismus ist eine "stille Theorie". Die meisten Menschen verfallen in gewissen Momenten der egoistischen Haltung. Wenige...